Quantcast
Channel: Pusteblume?
Viewing all 213 articles
Browse latest View live

Die Verratenen - Ursula Poznanski [Rezension]

$
0
0





Preis: 19,50€ [A, TB]
Einband: gebunden
Seitenanzahl: 460
Altersempfehlung: ab 14
Meine Wertung: 4 Pusteblumen
Originaltitel: -
Reihe: Auftakt einer Reihe
Verlag: Loewe Verlag
ISBN-10: 3-7855-7546-7
EAN: 9783785575468
Will ich kaufen!







Vorwort                                                                                               _                                                                       

Ich bin ja wirklich ein Fan von Ursula Poznanski, obwohl mir Saeculum nach Erebos gar nicht so abnormal gut gefallen hat. Als ich gehört habe, dass die gute Frau eine Dystopie schreibt, war ich natürlich gleich hin und weg ^^ Der Preis war das einzige was mich so lange ferngehalten hat. Obwohl ich sagen muss, dass ich jetzt echt schon viele Dystopien gelesen habe, und selbst wenn eine neue Idee darunter ist, wirkt das Thema doch schon ein bisschen abgedroschen. Trotzdem eine der besten Dystopien, die ich bisher gelesen habe!


Klappentext                                                                                         _                                                                      

Sie ist beliebt, privilegiert und talentiert. Sie ist Teil eines Systems, das sie schützt und versorgt. Und sie hat eine glänzende Zukunft vor sich - Rias Leben könnte nicht besser sein. Doch dann wendet sich das Blatt: Mit einem Mal sieht sich Ria einer ihr feindlich gesinnten Welt gegenüber und muss ums Überleben kämpfen. Es beginnt ein Versteckspiel und eine atemlose Flucht durch eine karge, verwaiste Landschaft. Verzweifelt sucht Ria nach einer Erklärung, warum ihre Existenz plötzlich in Trümmern liegt. Aber sie kann niemandem mehr vertrauen, sie ist ganz auf sich allein gestellt. 

Meine Meinung                                                                                   _                                                                      

Das erste, was mir einfällt, wenn ich jetzt an das Buch denke, ist: "Wow. Was für tolle Charaktere."
Für mich persönlich sind die Protagonisten ein relativ großer Kritikpunkt, und Ursula Poznanski kann man für ihre Arbeit einfach nur loben. Jeder annähernd wichtige Charakter hat eine geradezu greifbare Persönlichkeit und einzigartige Eigenschaften, die Hauptprotagonisten natürlich erst recht.
Ria ist wirklich ganz toll. Sie ist eine Meisterin ihres Gebiets: der Körpersprache und Lesen der Mimik. Das war eine tolle, neue, erfrischende und vor allem interessante Fähigkeit. Sie ist nicht ganz so willensstark wie ich sie gerne hätte, zum Beispiel will sie sich sehr lange an den Gedanken klammern, dass das System wirklich nur Gutes will, aber unterm Strich ist sie als Hauptprotagonistin einfach wundervoll.
So ziemlich jedem steht ein Part zu - Aureljo mit seiner Anführerrolle, Tomma mit ihren Pflanzenkenntnissen, Dantorian als angehender Da Vinci, Fleming als überragender Mediziner und Tycho als Technikgenie schlechthin. Auch Sandor, sozusagen der Anführer des Prim-Clans, auf den sie dann stoßen, fand ich auf seine Weise interessant. Man erfährt zwar nicht viel von ihm, aber die Folgebände lassen noch hoffen. Ich bin schon gespannt, was für eine Beziehung sich zwischen Sandor und Ria entwickelt.
Wer mir nicht so überragend gefallen hat, war Tomma. Sie benimmt sich die meiste Zeit einfach kindisch und ich wusste nicht so recht, was ich mit ihr anfangen soll.

Auch die Welt, die sich die Autorin ausgedacht hat, ist sehr interessant. Nicht ein großes Kapitol, sondern überall verteilte Kuppeln mit städteähnlichen Namen (Vienna, Berlin) oder auch weniger städteähnlichen Namen (Hoffnung, Zukunft). Außerhalb dieser Kuppeln leben die Prims, primitive, barbarische Außenbewohner. Angeblich. Nur wie ist es überhaupt dazu gekommen? Öfter ist von einer "langen Nacht" die Rede, was aber nicht näher erklärt wird. Die Sonne scheint eine Seltenheit geworden zu sein, der Schnee schmilzt kaum. Anscheinend wurden vor der langen Nacht einige Bürger errettet und in den Sphären (Kuppeln) untergebracht, die anderen mussten draußen überleben. Den Sphärenbewohnern wird vorgemacht, den Prims zu helfen und neue Kuppeln zu bauen und BÄM - Ria deckt eine Intrige auf. Alles war gelogen. Wie kann es anders sein. Fällt nur mir auf, dass diese lebenswichtigen Systeme immer am Ende superböse und weltzerstörerisch sind?

Die Geschichte fand ich also sehr gut - wie kann es auch anders sein, bei den tollen Charakteren und bei der Idee? Obwohl am Anfang viele neue Begriffe erklärt werden müssen, war ich vergleichsweise schnell gefangen von der Story.
Ein paar wenige Kritikpunkte hab ich aber doch. Zum Beispiel hat es mich wie gesagt von Anfang an extrem gestört, dass so gut wie nichts erklärt wird. Wie ist die Welt denn so geworden, wie sie ist? Was für eine Katastrophe war da am Werk? Auf diese Antwort habe ich ärgerlicherweise bis auf die letzte Seite gehofft. Vorne und hinten sind Fragen offengeblieben, einige wenige beantwortet worden. Ich setze mal einige Erwartungen in den 2. Band!
Teilweise war die Geschichte auch ziemlich lang gezogen. Das, was man auf 460 Seiten ausgedehnt hat, hätte locker in 300 Seiten gepasst.

Aber die 460 Seiten haben mich nicht im geringsten gestört. Die Autorin hat einfach einen wunderbaren Schreibstil. Gott sei Dank ohne Jugendslang, aber auch nicht steril. Einfach sehr toll und beschreibend - man sieht die Bilder im Kopf quasi vor sich.

Fazit                                                                                                             _                                                               

Ein tolles Buch - anderes kennt man der Autorin ja auch nicht! Die Protagonisten sind ein wahres Meisterwerk, alle sehr gut ausgearbeitet und mit einzigartigen Talenten und Eigenschaften ausgestattet. Der Schreibstil war auch ein Genuss.
Die einzigen Gründe, warum das Buch nicht die Vollwertung bekommt, sind folgende: Es ist zwar unfair, weil es der Auftakt einer Reihe ist, aber mir bleiben vorn und hinten zu viele Fragen offen. Für den zweiten Punkt kann eigentlich niemand was dafür - ich kenne einfach schon zu viele Dystopien. Die Idee mit den Sphären bringt zwar etwas Frische in das Ganze, aber im Großen und Ganzen kann man diesen dystopietypischen Aufbau schon ziemlich deutlich erkennen.
Nichtsdestotrotz eine der besten Dystopien, die ich gelesen habe!



Faszination Dystopie - immer noch originell oder schon abgedroschen?

$
0
0


Auf diesen Gedanken kam ich als ich neulich im Bett lag und über verschiedene Bücher sinnierte. Danke, Schlaflosigkeit.

Wie sicher viele andere von euch bin ich einfach fasziniert von Dystopien. Eine Weile lang habe ich nur noch Bücher in der Richtung gelesen. Doch was genau ist eigentlich eine Dystopie?
Wir sind da mal nicht so streng und lassen die Definition von Tante Wiki ein bisschen links liegen ^^

Eine Dystopie ist für mich einfach ein (Jugend-)Buch, bei dem die Welt durch ein gewisses Ereignis zerstört wurde (wahlweise auch gerade zerstört wird) und nun von einem System, meist angesiedelt in einer erhabenen Stadt, beherrscht wird. Ziemlich oft ... eigentlich immer ... gibt es dann noch die ärmere Schicht, die nicht in dieser Stadt lebt. Letztendlich wird das eigentlich hinterhältige System auf irgendeine Weise entlarvt und es endet in einer Rebellion - da haben wir den Schlamassel.


Nunja, die "Defintion" kann variieren :D Ich gebe zu, es gibt auch Bücher, die völlig von diesem Schema abweichen, aber die meisten Punkte treffen ziemlich oft zu. Wie würdet ihr den Begriff Dystopie definieren? In eigenen Worten?

Ich weiß natürlich, dass es Leser gibt, die diese Richtung von Buch gar nicht leiden können. Obwohl ich schon mitgekriegt habe, dass die meisten Buchblogs auch einige Dystopien im Rezensionsindex haben. Aber ich will hier keinen verurteilen - ich als eingeschworene Thriller-Gegnerin ^^ Es gibt immer Sachen, für die man sich selbst einfach nicht begeistern kann.
Aber ehrlich jetzt - mit Dystopien hat der Büchermarkt wahnsinnig viel Geld verdient. Oder bin ich die einzige, die diesen Dystopien-Boom, wie ich es gerne nenne, in den letzten 1-2 Jahren bemerkt habe? Die sind ja schneller in die Buchläden geschossen als ich rennen kann, wenn es irgendwo kostenlos Essen gibt.
Ich will ja nicht sagen, dass es vor diesen 1-2 Jahren keine Dystopien auf dem Markt gab, aber da hat sich irgendwie so ein Trend herum entwickelt, der jetzt schon langsam aber sicher abflaut.

Was fasziniert einen an Dystopien so? Die Leute, die sich dafür begeistern können, meine ich? Ich persönlich finde es einfach großartig, wie sich Autoren eine eigene Welt zusammenreimen können. Nicht nur das, meistens haut mich die "Entstehungsgeschichte" dieser Welt einfach nur total um (spontan fällt mir da jetzt zB "Memento - Die Überlebenden" ein) Und nicht nur das - die Geschichten sind einfach so toll ausgearbeitet. Es steckt immer sehr viel Arbeit drin, und man merkt richtig, wie viel Gedanken sich die Autoren darum machen. Um die Entstehungsgeschichte. Die Charaktere. Das System. Das System oder Kapitol oder wie man es auch nennen will ist für mich auch immer wieder faszinierend. Kann schon sein, dass ich leicht zu begeistern bin, aber das haut mich einfach immer wieder um ... ^^

Ist es schade, dass sich die Dystopien so stark ähneln? Hm. Ein bisschen natürlich schon. Ich bin jetzt inzwischen mit so vielen Dystopien durch, dass ich glaube, kein Buch dieser Richtung kann mich mehr so richtig vom Hocker hauen. Beeindrucken schon, aber das ist nicht zu vergleichen mit diesem WOOOW-Gefühl, das ich bei manchen Büchern erlebt habe.

Und bei diesen Büchern sind wir jetzt angekommen^^ Ich habe einfach ein paar aufgelistet, die mir spontan eingefallen sind und/oder zu denen ich was loswerden wollte. Natürlich sind das nicht alle, aber das dürfte eh klar sein ...

Ashes - Brennendes Herz von Ilsa J. Bick

Dieses Buch ist einfach nur unglaublich toll. Die Autorin ist echt eine ... eine Göttin. Ich habe Ashes einfach nur unglaublich grandios-episch in Erinnerung, so, wie ein gutes Buch in Erinnerung bleiben soll. Für mich eines der besten Bücher überhaupt. Allerdings muss ich schon sagen, dass das Buch echt gewalttätig und grausam ist, und deshalb ist es vielleicht für manche Leser nicht so geeignet. Aber genau das, dieses Grausame, das in anderen Genres richtig widerwärtig und unangebracht wäre, fand ich so toll an Ashes. Vielleicht ist das so ein Psycho-Tick von mir, aber ich finde, eine Dystopie muss einfach gewalttätig sein.

Dystopie-Liebling!
Für Informationen zur Amazonseite















Die Enklavevon Ann Aguirre

Dieses Buch ist da schon eher unbekannter. Ein bisschen zu Recht, finde ich. Die Geschichte wirkt ziemlich austauschbar und auch ein wenig flach aber hey - schlecht fand ich das Buch nicht. Man hat eben das Gefühl, dass man das alles schon ein bisschen kennt und weißt, wo das alles hinführen wird aber alles in allem hatte ich nichts gegen Die Enklave. Definitiv nicht die beste Dystopie, aber ganz sicher keine Katastrophe. Doof fand ich, dass das Ende ziemlich offen bleibt, aber ich glaube, es ist noch nicht sicher, ob es ein Einzelband bleibt oder ein zweiter Band folgt.

Für Informationen zur Amazonseite
Memento - Die Überlebenden von Julianna von Julianna Baggott

Ah, jedes Mal, wenn ich den Buchtitel höre, ist meine Reaktion ähnlich wie bei Oreokeksen mit warmer Milch ... Mein Herz macht echt jedes Mal einen kleinen Hüpfer weil das Buch einfach so graaaaandioooos ist. Auf gleicher Genialitäts-Ebene wie Ashes, wobei Ashes aber glaube ich nicht so ... speziell wie Memento ist. Ich fand den Prolog allerdings grottenschlecht! So schlecht, dass ich das Buch ganz enttäuscht weggelegt und erst mal ein paar Wochen nicht angefasst habe. Der Schreibstil war einfach so ... wah. Aber es wurde besser oder ich habe mich daran gewöhnt oder beides. Auf jeden Fall ist das besondere an dem Buch, dass einfach alles so ... unglaublich faszinierend verstrickt und verwoben ist ...  Gewalt kommt auch nicht zu kurz. Aber wisst ihr, was über Memento gesagt wird? Manche hassen es und manche lieben es einfach. Und ich glaube, das trifft irgendwie auch.

Dystopie-Liebling!
Für Informationen zur Amazonseite
Die Auswahl von Allie Condie

Kennt jeder, oder? Ist ja neulich erst der 3. Band erschienen. Klar ist, dass ich den Abschluss der Trilogie definitiv nicht lesen werde. Der zweite Teil hat mir alles versaut und ich bin traurig, dass ich nach dem 1. Band nicht aufgehört habe zu lesen, denn Die Auswahl fand ich echt sehr sehr gut. Das kann aber auch daran liegen, dass das so ziemlich meine erste Dystopie war, da war die Idee natürlich noch sehr frisch und alles. Jetzt ist die Geschichte wahrscheinlich eher fast "gewöhnlich", aber "damals" war die Story einfach was richtig besonderes für mich.
Ich finde generell, dass bei Dystopien vor allem die ersten gelesenen Bücher zählen, weil man da einfach den Aufbau noch nicht kennt. Nach einer gewissen Zahl kommt einem einfach schon alles sehr bekannt vor ...

Für Informationen zur Amazonseite
Legend von Marie Lu

Zu meiner Schande muss ich sagen, dass das Buch noch auf meinem SuB gammelt. Nein, ich bin nicht wie alle anderen gleich an oder kurz nach dem Erscheinungstermin in die Bücherläden gerannt^^ Ich weiß nicht, ist das jetzt ein Vor- oder Nachteil für mich? Auf jeden Fall kann ich zu einem Buch, das ich noch nicht gelesen habe, einfach keine Meinung schreiben, das ist doch mies xD Aber ich habe schon Bewertungen von 1-5 gesehen.

Für Informationen zur Amazonseite
Dark Canopy von Jennifer Benkau

Dark Canopy ... Ja ... Ich hab's ja vor gar nicht allzu langer Zeit gelesen. Und zur Verteidigung des Buches muss man sagen, dass ich da auch schon einen Haufen Dystopien vorher gelesen habe und es auf mich einfach nicht mehr so frisch wirkte. Aber ich fand es einfach nicht so dolle. Die Idee an sich ist schon toll, und die Grausamkeit lässt jetzt auch nicht so zu wünschen übrig, deshalb bin ich auch ziemlich planlos, warum mir das Buch nicht so gut gefallen hat. Zu hohe Erwartungen? Einfach so? Blöde Charaktere? Ungewöhnlicher Schreibstil? Ich tendiere ja eher zu ersterem ... Wie fandet ihr das Buch bzw. wann habt ihr es gelesen?

Für Informationen zur Amazonseite
Die Tribute von Panem von Suzanne Collins

Ouh yeah, The Hunger Games! Das darf echt nicht fehlen! Die Mama aller Dystopien und so. Ehrlich jetzt, extrem gutes Buch. Meine Freunde daran wird auch nicht dadurch abgeschwächt, dass es mittlerweile die ganze Welt kennt. Na okay, ein bisschen vielleicht doch, aber toll bleibt toll und wird toll bleiben. Zu der Reihe muss ich eh nichts sagen :D Wer es noch nicht gelesen hat, sollte sich in die Ecke stellen und über sein Buchbloggerdasein nachdenken! So geht das nicht ^^ Die Verfilmung des 2. Teiles kommt ja im November und ich bin so traurig, dass ich davor wahrscheinlich nicht nochmal den 2. Teil re-readen kann :( Ich erinnere mich an so gut wie gaaarnichts. Hoffentlich kommt die Taschenbuchausgabe so schnell wie möglich raus.

Dystopie-Liebling!
Für Informationen zur Amazonseite
Die Verratenen von Ursula Poznanski

Neulich erst gelesen und rezensiert, und obwohl ich wie gesagt wirklich schon sehr viele Dystopien gelesen habe, hat mich die Dystopie sehr beeindruckt. Hätte ich das Buch ein wenig früher gelesen, wäre es sicher ein Dystopie-Liebling geworden ^^ Kann Die Verratenen wirklich nur empfehlen, die Geschichte ist super und die Charaktere erst. Die sind einfach mega ausgearbeitet und detailliert. Der Schreibstil ist natürlich göttlich wie immer - Team Poznanski!

Für Informationen zur Amazonseite
Dark Inside von Jeyn Roberts

Vergleichbar mit Ashes und Memento und auch wieder nicht ... Aber auch auf ziemlich ähnlichen Geliebtheits-Grad. Ich kann einfach nicht anders. Die drei genannten Bücher sind einfach die GÖTTER unter den Dystopien, ehrlich. Aus meiner Sicht natürlich! Alles was ich hier schreibe, ist aus meiner Sicht, und ihr könnt mir dann in den Kommentaren erzählen, was ihr von den Büchern haltet oder generell vom ganzen Thema.
Das Buch kann man einfach nicht in Worte fassen, deshalb lass ich es jetzt einfach mal. Dark Inside und ich ... Lieeebe.

Dystopie-Liebling!
Für Informationen zur Amazonseite
Delirium von Lauren Oliver

Ach ja, Delirium. Wer hat es nicht gelesen? Ich habe das Gefühl, das Buch hat jeder hier gelesen, und ich muss ganz ehrlich sagen, dass es mir nicht so besonders gut gefallen hat. Deshalb habe ich mir auch gar nicht den Folgeband geholt. Die Geschichte mit der Liebe als Krankheit und so ist an sich ja ganz nett, aber ist mir an sich einfach zu seicht und ungewalttätig! Verurteilt mich bitte nicht, aber ich finde, in einer ordentlichen Dystopie muss auch eine gewisse Menge an Blut fließen :D
Das Ende der Geschichte war auch extrem klischeehaft und ich glaube ich spoilere hier niemanden, wenn ich sage, eine Rebellion folgt ... Wie kann es anders sein ...

Für Informationen zur Amazonseite

Also, wer sich das alles nicht durchlesen wollte, was ich durchaus verstehen kann (wirklich :D), meine absoluten Lieblinge unter den Dystopien sind Memento - Die Überlebenden, Ashes - Brennendes Herz und Dark Inside. Diese Bücher haben mich einfach wirklich vom Hocker geschmissen und ich ... ach, die sind einfach fabulos, ja?


Was sagt ihr zum Thema? Mögt ihr die Art von Büchern überhaupt? Findet ihr, dass man nach einer gewissen Anzahl einen gewissen Handlungsablauf erkennen kann?






Rezensionsexemplare? Sehr gerne, aber bitte in überschaubaren Ausmaßen! [Gedanken]

$
0
0

Wer kennst sie nicht - die Sache mit den Rezensionsexemplaren? So ziemlich jeder Buchblogger kennt dieses Thema, oder hat vielleicht auch schon ein RE empfangen, aber so einen richtigen Post dazu habe ich noch nicht gelesen.
Und, meine Güte, das soll keine Bedienungsanleitung werden oder sowas, ich will eigentlich nur meine Gedanken aufschreiben und loswerden.
Rezensionsexemplare (auch Leseexemplare; Abkürzungen RE oder LE)  im Bezug auf Bücher, wahlweise auch auf Hörbücher, werden, meist auf Anfrage, von Verlagen Bloggern zur Verfügung gestellt, mit der Bedingung, dass der Blogger (meist innerhalb einer Frist) eine Rezension, in der der Verlag verlinkt ist, dazu schreiben und auf seiner Homepage veröffentlichen muss. Für den Blogger fallen keine Kosten an.

Ich will ehrlich sein, als ich mit dem Bloggen begonnen habe, konnte ich genau null mit dem Begriff anfangen. Besser gesagt, ich hab ihn so ziemlich nie zuvor gehört. Da könnt ihr euch sicher vorstellen, dass ich aus allen Wolken gefallen bin, als ich erfahren habe, dass Verlage Bloggern Bücher zur Verfügung stellen. Die die Blogger dann behalten dürfen. GRATIS.

Okay. Kurze Bestandsaufnahme: Ich kann es verstehen, wenn ein Verlag einem "großen" Blog (ihr wisst schon, was ich meine) REs zukommen lässt, wo doch eine ziemlich große Leserschaft erreicht wird. Aber es kann doch nicht sein, dass ich die Einzige bin, die immer wieder diese 20-Follower-Blogs antrifft, wo in der Sidebar zig Verlage zum Dank verlinkt sind? In diesem Post soll keiner angegriffen werden und es soll sich auch bitte niemand persönlich angesprochen fühlen, aber das ist übertrieben, finde ich ... Im Grunde genommen muss das jeder für sich selbst entscheiden bzw. mit seinem Gewissen vereinbaren. Aber was für einen Nutzen hat der Verlag, wenn er ein RE einem so kleinen Blog zur Verfügung stellt? Außer dass er ein Exemplar weniger zu vergeben hat?

Ich bin kein Gegner von diesem Blogger-Verlag-Verhältnis, ich will einfach sagen, dass man vorher eine Runde nachdenken sollte ;) Vielleicht könnte man sich fragen, ab wie vielen Klicks denn selbst der Verlag Vorteile draus ziehen könnte. Oder man setzt sich selbst ein Ziel, und ab soundso vielen Followern/... darf man sich damit "belohnen", dass man es ja mal bei einem Verlag probieren kann. Ich weiß nicht, ob es jemand so macht, weil es ohnehin klar ist, aber man sollte echt nicht denken: "Yay! Gratis Bücher! Habenhabenhaben!"

Wobei ich finde, dass es schon einen Unterschied macht, ob man von einem Autor/Verlagsangestellten angeschrieben wird oder ob man von sich aus anfragt. (Und dann gibt es noch Plattformen wie Blogg dein Buch etc., aber das ist wieder ein anderes Thema.)
Seien wir uns ehrlich, es ist schon eine coole Sache. Wer würde sich nicht freuen, wenn er eine Möglichkeit auf ein kostenloses Lesevergnügen hat? Wer würde nicht Ja sagen?

Ich kenne einige Blogger, die auch wirklich von sich aus keine Verlage anschreiben, also keine REs empfangen wollen, andere aber nicht dafür verurteilen, wenn sie es machen. Gründe gibt es da sicher verschiedene ... Vielleicht kauft man sich seine Bücher einfach lieber selber, oder man möchte nicht um Gratisbücher "betteln". Ich habe auch schon eine Meinung von einer Bloggerin gelesen, dass sie aber wiederum Blogs, unter deren Rezensionen dauerhaft Verlagsbanner prangen, nicht mehr ernst nehmen kann. Dieser Meinung kann ich mich auch anschließen, denn ich finde, dass man sich auf die kleinen Freuden (also vielleicht hin und wieder ein kostenloses Buch) nicht zu sehr verlassen oder sich gar daran gewöhnen sollte. Manche Sachen sollte man einfach nicht überstrapazieren. 
(Wie sieht das denn aus, wenn all sein Lesefutter gesponsert wurde?^^)


Ich habe auf dem Bildchen mal ein paar Gedanken gesammelt. Habt ihr da noch was hinzuzufügen? Was sind für euch die schlechten Seiten von Rezensionsexemplaren?
Was sagt ihr zum Post, oder generell zum Thema? Ich bin auf ein paar Meinungen in den Kommentaren gespannt :) Auch wenn ihr ganz anderer Meinung seid als ich!

Re-Read-Challenge: Zwischenstände!

$
0
0
Guten Tag alle miteinander,

Heute gibt es mal einen Post zu der Challenge, die von Charlie und mir veranstaltet wird - damit nicht alles sooo ruhig abläuft :D Rechts in der Sidebar ist der Link zur Challengeseite (die übrigens nicht immer so up to date war - ein riesiges Entschuldige für alle Unannehmlichkeiten! Aber ihr wisst ja ... kleine Chaotin^^) , wo man jederzeit die Zwischenstände einsehen kann - aber jetzt ist grade Halbzeit ... oder so ... oder war die schon? Oder kommt die noch? Vom 10.11. bis zum 10.08. ... Ja, äh. Lassen wir die Rechnerei. Könnte auf jeden Fall so hinkommen. Muss ja nicht alles immer perfekt sein, ne? :D



So, hier die zu verzeichnenden Erfolge! Oder auch die fehlenden Erfolge! Allein der Wille zählt! xD
(Die Teilnehmer, die bis jetzt noch kein Re-Read gelesen haben, werde ich noch anschreiben. Ob sie uns wohl vergessen haben? Keine Sorge, wir nehmen keinem was übel ;)






1. Platz: Lena (Dreamcatchers)

Lena hat bis jetzt 5 Bücher geschafft und führt gemeinsam mit Svenja. Wow! ;)
(Falls ihr euch fragt, warum hier alles so farblos ist: ich nehme die URLs von meiner Challengeseite, das macht die Dinge viel viel leichter, und dort werden die Bücher, die bereits gelesen wurden, schwarzweiß angezeigt.)



1. Platz: Svenja

Führend mit Lena. Faszinierend, was neulich bei dir für eine Rezensionsflut kam :D Weiter so!




2. Platz: Nine

Ebenso verblüffend wie erfreulich ... Nine, die neulich erst dazugekommen ist, steigt gleich auf Platz 2 auf :)





3. Platz: Lena (Mein Leben ist ein Buch)

Hatte eine der ersten Rezensionen geschrieben, glaube ich. Watch out Lena, ich hab auch bereits 3 Bücher gelesen :D





3. Platz: Ich

Mein Plan war ja, dass ich jedes Monat ein Re-Read lese ... Das ist ein bisschen danebengegangen im März. Aaaber ich lese zurzeit 3 Bücher gleichzeitig, 2 davon Re-Reads :P




4. Platz: Lori

Muahahaha ich hab dich überholt :P




4. Platz: Lea (ich liebe lesen)

Ich seh grade, du willst Elfentochter re-readen ... Wollte ich auch neulich, und es war ja auch in meiner Liste, aber ich konnte mich einfach nicht dazu aufraffen weil ich keine Lust auf so eine Elfengeschichte hatte. Ich stecke grade in einem Re-Read-Tief ^^



5. Platz: Gina




5. Platz: Filo



5. Platz: Punxie



5. Platz: Ley

Challengeteilnehmer mit 0 Büchern: Ella, Charlie, Clärchen (verständlich, bist ja erst eingestiegen^^), Lea, Julia, Janine.


Nachtrag:
Es ist zu mühsam, den ganzen Post nochmal umzukrempeln, aber hier halte ich die Updates mal kurz fest (die dann natürlich korrekt auf der Challengeseite erscheinen).
Nine Spades hat einige Bücher in petto. Die Patin, Gegensätze ziehen sich aus, Schule der Lüfte, Rubinrot. Damit hat sie sich Platz 1 mit unglaublichen 8 Büchern gesichert.
Das Büchermädchen alias Lea hat bereits Bevor ich sterbe gelesen.


Zu manchen habe ich was kleines dazugeschrieben, bitte nicht traurig sein, wenn ich es bei jemandem nicht getan habe ^^ Bei den Kandidaten mit 0 Büchern habe ich keine extra Grafik gemacht ... Wozu auch? :D
Charlie und ich nehmen es übrigens keinem übel, wenn man noch keins geschafft hat. Hat sie selbst ja auch nicht, ne, Charlie? :P Bei manchen kenne ich die Gründe, und wie gesagt, die anderen werde ich demnächst mal anschreiben und fragen, ob sie noch Lust drauf haben oder so.
Wenn irgendwas nicht stimmt, dann bitte Bescheid geben! Wir sind auch nicht Gott!^^


Das war's ... Keep reading! Und so! Hach, ich lese in letzter Zeit auch viel zu wenig ... Ich mach mich jetzt mal an die Hausaufgaben ^^





Pusteblume goes Facebook...

$
0
0
... "Ja, endlich!" oder "Och nö, nicht noch eine!"?

Mir ist neulich erst aufgefallen, dass ich auf sehr wenigen sozialen Netzwerken vertreten bin ... Da dachte ich an Twitter, weil Twitter ja alle so cool finden, aber ich find das total blöd und unübersichtlich. Ich bin an Facebook gewöhnt, obwohl ich da auch nicht soo gerne bin. Mein Argument war ja immer, dass ich mein Privatleben und mein Blogleben nicht vermischen möchte - und das will ich auch jetzt noch immer nicht ^^ Also hab ich mir ein anderes FB-Profil erstellt, mit dem ich jetzt eine Seite erstellt habe. Sauerei sowas. Ist ja viel zu einfach, einfach so eine Seite erstellen zu können. Na, wie auch immer :D, ihr findet mich jetzt auf Facebook! Und so! Sieht noch ziemlich karg aus ... In Zukunft werde ich dort posten, wenn ein neuer Post auf meinem Blog erschienen ist, oder auch einfach mal so. Überwiegend wohl einfach mal so. Ich halte mich ja nicht so gerne an die "Regeln", haha :D
Argh, lange Rede, kurzer Sinn, ich würde mich freuen, wenn ihr mal vorbeischaut!

Habt ihr selbst auch eine Facebookpage für euren Blog? Und wenn nicht, warum nicht?
P.S.: Ferieeeen! Ich weiß dass mein Blog in letzter Zeit ein bisschen liegengeblieben ist, aber ... FERIEEEN!
P.P.S.: YES! Kurzer Post! Dachte nicht, dass ich sowas noch erlebe ...


Escape - Jennifer Rush [Rezension]

$
0
0





Preis: 13,40€ [A, Klappbroschur]
Einband: Taschenbuch (Klappbroschur)
Seitenanzahl: 320
Altersempfehlung: ab 13
Meine Wertung: 5 Pusteblumen
Originaltitel: Altered
Reihe: Auftakt einer Reihe
Verlag: Loewe Verlag
Will ich kaufen!









Vorwort                                                                                               _                                                                       

Ich bin ja eher spät dran, das Buch zu lesen. Der Boom ist jetzt schon eine Weile vorbei, aber die Schnellste war ich ja noch nie. Das liegt daran, dass ich Escape wohl mit irgendeinem Buch verwechselt habe, das total durchschnittlich bewertet wurde. Jetzt, wo ich bewusst drauf achte, fällt mir auf, dass Escape eigentlich immer mit 5 oder 4 Sternen bewertet wird. Meiner Meinung nach zu Recht, ist ein tolles Buch!


Klappentext                                                                                         _                                                                      

Wer sind die vier jungen Männer, die im Keller von Annas Haus gefangen gehalten werden? Tag für Tag führen Anna und ihr Vater im Auftrag der "Sektion" medizinische Tests mit ihnen durch. Nacht für Nacht schleicht sich Anna in den Keller, um sich heimlich mit Sam, dem Anführer, zu treffen. Denn in ihn ist sie verliebt. Niemand weiß, warum die vier für diese Versuche ausgewählt wurden. Am wenigsten sie selbst, denn ihre Erinnerung reicht nur exakt fünf Jahre zurück.
Als sich für Sam und die anderen die Gelegenheit zur Flucht ergibt, schließt Anna sich ihnen an. Es beginnt eine atemlose Jagd quer durch die Vereinigten Staaten, immer auf der Suche nach der wahren Identität der vier Jungen. Und die einzige Spur, die sie haben, ist ein rätselhaftes Tattoo auf Sams Rücken. 

Meine Meinung                                                                                   _                                                                   

Schon ziemlich am Anfang war klar, dass ich Escape irgendwie mögen würde. Ich weiß nicht genau, warum das so war, aber auf jeden Fall hat es sich als wahr herausgestellt. Positiv überrascht war ich auf jeden Fall von der Idee. Es mischt zwar wieder die böse böse Regierung mit, aber wenn man nicht zu pedantisch ist, kann man sagen, dass die Idee eigentlich neu ist. Ich meine, das Mädchen hat 4 Jungen als Experimente im Keller und weiß nicht mal warum ... Man BRENNT auf die Antwort!

Was der Autorin ziemlich gut gelungen ist, ist, dieses ICH WILL ES JETZT WISSEN-Gefühl aufrecht zu erhalten. Eigentlich werden bis zum bitteren Ende Antworten gegeben - das findet man ja jetzt nicht so oft, ein Buch, bei dem genug beantwortet wird, dass man danach normal weiterleben kann. Fand ich gut.
Spaß hat es mir auch gemacht, die Schnitzeljagd aus der Vergangenheit zu verfolgen, die Sam vor seinem Gedächtniseingriff gelegt hat. Auch wenn diese manchmal ein wenig unglaubwürdig erscheint ... Zum einen konnte man nicht zählen, wie oft da von einem US-Staat zum nächsten gedüst wurde, aber das ist jetzt nicht so tragisch. Bewundernswert fand ich, wie viele Codes und Andeutungen und Hinweise Anna und Sam entschlüsselt und richtig gedeutet haben, um so viele Ecken, wie das ging. Außerdem ist es glaube ich für Leute, die nach Belieben in deinem Gehirn rumpfuschen können ein Leichtes, ein Tattoo auf deinem Rücken zu entfernen oder unkenntlich zu machen. Aber gut, ich hab sowieso immer was auszusetzen.

Ich lächelte. "Du traust mir mehr als Cas?" "Cas würde mich für einen Kasten Bier stehen lassen." (S. 317)

Ein Pluspunkt waren auf jeden Fall auch die Charaktere. Meine Befürchtungen, dass ich die 4 Jungs nicht auseinanderhalten könnte, haben sich von allein in Luft aufgelöst. Sam, Nick, Trev und Cas sind vier völlig verschiedene Persönlichkeiten mit völlig verschiedenen Eigenschaften. Sie wirken alle total authentisch, wobei Cas mein Liebling war! Ich kann nicht anders, bei Humor werde ich schwach ...

Was ich jetzt nicht soo gut fand, war die Geschichte zwischen Sam und Anna. Anna schmachtet ihn und seinen Körper nicht wirklich unauffällig und nicht grade selten an, und bei Sam musste ich fast bis zum Schluss rätseln, ob seine Gefühle nun echt oder gespielt sind ... Richtung Ende kommen dann auch echt schnulzige Szenen a lá "Aber wir haben einen Plan!" "Vergiss den Plan." "Ich kann dich nicht zurücklassen ... Du bist doch alles, was ich noch habe ..."(abgeändert, S. 303)
Den Spannungs- und Rätselbogen fand ich im Buch zwar gut, aber für meinen Geschmack war Richtung Ende ein Hauch zu viel Rumgeschieße nach dem Motto "ich knall euch alle ab". Bin mir schon vorgekommen wie im neuesten Action-Thriller. Aber wie gesagt, das ist Geschmackssache.

"[...] Aber was haben wir denn zu verlieren?" "Nun-" Er biss noch einmal in seinen Knoblauch-Zwiebel-Bagel. "Unsere Köpfe. Unsere Freiheit. Oder vielleicht mal was ganz Neues, unsere Finger -" "Okay, okay, schon verstanden." (S. 289)

Positiv hervorheben muss man unbedingt noch den Schreibstil. Das Buch lies sich einfach locker lesen, war spannend und nicht zu ernst. Das heißt, schon ernst, aber die Autorin war sich nicht zu schade, hin und wieder auch einen Witz oder einen guten Spruch einfließen zu lassen.

Fazit                                                                                                             _                                                               

Man merkt, ich bin ziemlich angetan von dem Buch. Es gibt eigentlich kaum was auszusetzen - vom Cover (traumhaft!) über die Idee, die Charaktere und die Umsetzung hat mir eigentlich alles in den Kram gepasst! Über kleine Ungereimtheiten zwischendurch kann man hinwegsehen und vielleicht ist die schwammige Beziehung zwischen Sam und Anna auch Einbildung und somit auf meinem Mist gewachsen. Fakt ist, es hat Spaß gemacht, das Buch zu lesen und ich bin schon verdammt gespannt auf den nächsten Teil!



Die besten Alternativen zu GFC.

$
0
0
Ja, ich weiß, dass es zu dem Thema wahrscheinlich schon sehr viele Posts gab. Ich möchte trotzdem irgendwie meinen Standpunkt erläutern. Ich weiß auch, dass es ein Thema ist, das nach ständigem Durchgekaue schon nervt. Aber weil neuerdings Panikschübe zu kommen scheinen, will ich jetzt mal alles zusammenfassen, was das Internet im Bezug auf GFC zurzeit zu bieten hat.
Ich zwinge ja niemanden, den Post zu lesen :)






Wer das ganze Tamtam darum schon in- und auswendig kennt und meine Erklärung deshalb nicht mehr braucht, kann auch gleich zu den verschiedenen Möglichkeiten springen: ich stelle Bloglovin', Blog-Connect, Facebook und per Mail folgen vor. Zu Google+ kann ich kein Statement verfassen, weil ich es nicht nutze.

Schon länger kursieren Gerüchte, dass GFC (wiedermal? Wie oft soll das noch abgeschafft werden? ;)) abgeschafft werden soll, und ich will die Gerüchteküche auch gar nicht weiter anheizen. (Die Rede ist natürlich von Google Friend Connect, nicht von Gentucky Fried Chicken, eine Bezeichnung, auf die ich beim Recherchieren gestoßen bin. Musste lachen :D)
Im März 2012 wurde GFC schon abgeschafft, allerdings nur für alle Nicht-Blogspot-Seiten (früher konnte man es zB auch auf Wordpress verwenden). Und selbst in diesem Fall wurde es 4 Monate davor eindeutig von Google angekündigt.

In der Vorstellung des neuen Google+ Follower Widgets merkte Google am Schluss folgendes an:
p.s. Those of you with the Google Friend Connect followers gadget can keep using it, if you like. We retired most of Friend Connect earlier this year, but we'll keep it running on Blogger for the foreseeable future.

Für die absehbare Zukunft also. Soso. Und? Wie klingt das für euch? Bombensicher? Eher ziemlich schwammig. Da kann man alles Mögliche reininterpretieren, und alle möglichen Meinungen dazu habe ich auch im Internet gefunden.
Was haben wir zurzeit also zu befürchten? Einen Hauch von Nichts ^^ "For the foreseeable future" klingt eher nach einer Vor-vor-vor-Ankündigung. Machen wir uns nichts vor, GFC wird früher oder später sowieso abgeschafft werden, aber wir sind doch alle schon ziemlich gut vorbereitet, findet ihr nicht?
Was jedoch auf den langsam nahenden Untergang hindeutet, ist, dass das Google Friend Connect Follower Widget aus den grundlegenden Widgets von Blogger genommen worden ist.

Folgende Nachricht brachte dann erneutes Panikgekreische: der Google Reader wird am 1. Juli 2013 eingestellt (angeblich habe das Interesse zu sehr nachgelassen). Und da gemeinhin angenommen wird, dass GFC und Google Reader Hand in Hand gehen (schließlich wird ein Blog gleichzeitig bei Google Reader eingetragen, wenn man ihn per GFC abonniert), wurde geschlussfolgert, dass also auch GFC heimlich und leise sein Ende gefunden hat. Mal ehrlich, ich glaube, wenn der Fall tatsächlich eintritt, wird Google es mit Pauken und Trompeten, Geigen und Bratschen, Kontrabass und Violoncello ankündigen.
Google Reader ist ein unabhängiger Dienst, der es ermöglicht, Blogs zu lesen. Copy Paste Love hat da neulich einen schönen Artikel rausgebracht, ihr könnt ja mal drüberlesen.

Natürlich werden mit Abschaffung von GFC Scharen von Lesern verloren gehen. Aber wenn ihr mal logisch nachdenkt: Dadurch werdet ihr nur Ghostfollower los, die sowieso niemandem etwas gebracht haben. Wenn einem Leser etwas an eurem Blog liegt, wird sich für ihn eine Möglichkeit finden lassen, ihn auch in Zukunft zu lesen.
Wenn ihr euch noch immer unsicher seid, dass ihr zB zu wenige Follow-Dienste anbietet, ich habe eine kurze Übersicht erstellt, was es denn nun für Alternativen gibt, und auch meine Meinung einfließen lassen. Falls ich einen großen Dienst vergessen oder fälschliche Angaben gemacht habe, weist mich bitte darauf hin, ich habe mich aber bemüht, keine Fehler zu machen.


War ich am Anfang noch dagegen, so ist Bloglovin' nun überraschend mein absoluter Favorit. Was für mich persönlich einfach ein (oberflächlicher, aber) riesiger Vorteil Blog-Connect gegenüber ist, ist das Aussehen. Bloglovin' hat ein richtig schönes, schlichtes Design, bei dem es Spaß macht, durch das Dashboard zu surfen.  Verschiedenste Follow-Widgets werden bereitgestellt.
Weiterer Vorteil: man kann die gesamte Google Friend Connect-Leseliste importieren
Man sieht, wie im Blogger Dashboard, einen Ausschnitt des Posts, und kann dann zum eigentlichen Post weiterklicken. Unterschied: Es bleibt immer eine Bloglovin'-Leiste bestehen, mit der man sich gleich durch die ungelesenen Posts klicken kann. Weiters kann man verschiedene Aktionen wie "Mark as read" (auch "Mark all as read") oder "Like" wählen. Gelesene Posts werden natürlich gleich auch als gelesen markiert. Weiterer Vorteil: Ein Blog muss nicht extra angemeldet sein, um ihm dort folgen zu können. URL eines beliebigen Blogs eingeben, "follow" klicken - fertig. Man kann sich übrigens auch mit einem Facebook-Account anmelden. Nachteil ist, dass man nur sehen kann, wie viele Leute einem folgen, und nicht, was für Leute genau!

Fazit: Nicht viel anders als das herkömmliche Dashboard, jedoch schön verpackt und mit einer Like-Funktion. Wenn man keinen Wert darauf legt, seine Leser mit Profilbild in einem Widget zu halten, ist Bloglovin' ziemlich perfekt. Ich mag's!



So ziemlich genau das gleiche Prinzip wie Bloglovin' gilt bei Blog-Connect, wobei man sagen muss, dass es ersteres schon länger gibt.
Auch hier kann man sich mit seinem Facebook-Account einloggen, auch hier kann man die GFC-Leseliste importieren. Und auch hier kann man die Beiträge liken bzw. mit einem Herz versehen, was allerdings die wenigsten nutzen. Auf dem Dashboard erscheint wie gehabt ein Ausschnitt des Posts, wobei man mit einem Klick zum eigentlichen Post kommt. Man kann die Posts als gelesen markieren, wobei die tatsächlich gelesenen automatisch als solche markiert werden. Auch bei diesem Dienst werden Follow-Widgets bereitgestellt.
Vorteil: BC findet allgemein mehr Zuspruch, heißt, man hat dort fast automatisch mehr Leser UND das Widget dazu ist nahezu identisch mit dem von GFC: man sieht die Profilbildchen, kann nachsehen, wer einem da neuerdings folgt und vielleicht den ein oder anderen neuen Blog entdecken.
Noch dazu hat man auf BC ein eigenes Profil inklusive ein paar persönlicher Angaben und man kann sehen, welcher Benutzer zuletzt sein Profil angesehen hat. Diese Funktion finde ich persönlich nicht soo gut - wer braucht das?
Nachteil: Das triste Grau als dominierende Farbe ist optisch nicht wirklich schön oder ansprechend.

Fazit: Blog-Connect ist führender Sympathieträger unter den Benutzern, das merkt man. Allgemein wird der Dienst als Nachfolger von GFC angesehen, weil die Funktionen sowie das Widget nahezu identisch sind. Nachteil ist das mangelhafte optische Aussehen. Ob man die Stalker-Funktion beim Profil gut oder schlecht findet, ist Geschmackssache.





Eine weitere, etwas andere Alternative wäre Facebook. Denn: Wer hat denn heutzutage kein Facebook? Ich weiß, dass manche von euch keinen Account haben, aber die Mehrheit ja doch. Eine Alternative ist also, eine Fanpage für seinen Blog zu erstellen, bei der man jeden neuen Blogpost verlinken und somit seine Leser darauf aufmerksam machen kann. Das ist natürlich ein Vorteil für jene, die kein Google-Konto haben und eher auf Facebook aktiv sind. Nachteil ist, dass man alles manuell posten muss - was zusätzliche Arbeit bedeutet. Man kann allerdings auch hin und wieder mal Zeug posten, auf das man einfach Lust hat. Insider-Tipp: Man bekommt dort viel mehr von den verschiedenen Verlagen, also auch von Aktionen, mit!

Fazit: Facebook ist natürlich ein sehr radikaler Umweg und nicht zu vergleichen mit Bloglovin' oder Blog-Connect. Lästig ist, dass man alles manuell nochmal posten muss, falls man über einen neuen Blogpost informieren will. Das einzig Wahre ist FB also nicht, aber eine schicke kleine Nebensache.
Eine weitere, eher unbeliebtere Alternative sag ich jetzt mal, ist das Folgen via Mail. Blogger stellt dazu sogar ein eigenes Widget bereit. Für Blogger, die wirklich aktiv unterwegs sind, lohnt sich das nicht wirklich - da ist nämlich das Postfach ganz schnell überfüllt und ich kann mir vorstellen, dass das lästig werden könnte. Nett ist diese Alternative aber, wenn man nur einige wenige Blogs liest. Obwohl diese Art zu Folgen sicher nie so einen Ansturm erleben wird wie beispielsweise GFC, biete ich es an. Macht nicht den Fehler, zu denken, ihr hättet dort keine Leser! Nachteil: Ein Blog muss diesen Dienst von sich aus anbieten.

Fazit: Für "Hardcore-Blogger" ist das Folgen via Mail bestimmt keine Lösung wegen schneller Überfüllung des Postfachs. Jedoch ist es wohl ein angenehmer Dienst für jene, die nicht allzu viele Blogs lesen oder auch Nicht-Blogger. Blöd ist da nur, dass sehr wenige Blogs diese Art zu Folgen anbietet. 



Oh Mann, Leute, so lang und ausführlich sollte das eigentlich nicht werden. Tut mir leid, dass ich euch zugetextet habe. Vielleicht konnte ich ja ein bisschen Klarheit ins das Mysterium Google Friend Connect bringen. Was für einen Dienst werdet ihr nutzen, wenn der Fall der Fälle eintritt? Ich bin ja in looove mit Bloglovin', da gibts sogar eine praktische Android App für, die ich mir gleich geholt habe :D Das Design ist so schön!
Langsam gebe ich nur noch unproduktives Zeug von mir, ich glaube, es wird Zeit fürs Bettchen ... Einen schönen Dienstag wünsche ich euch noch! Und ich wünsche euch allen, dass der Schnee ganz schnell weggeht! Was soll das eigentlich, wir haben fast April ... Fast OSTERN ...


Skulduggery Pleasant 2 - Das Groteskerium kehrt zurück - Derek Landy [HBRezension]

$
0
0





Preis: 17,40€ [A, B]
Einband: gebunden/Taschenbuch
Seitenanzahl: 334
Altersempfehlung: ab 12 (trotz rollender Köpfe)
Meine Wertung: 5 Pusteblumen
Originaltitel: Skulduggery Pleasant - Playing with Fire
Reihe: 2. Band einer nicht abgeschlossenen Reihe
Verlag: Loewe Verlag
Will ich kaufen!


Diese Erfahrung war einerseits was ganz Neues für mich, andererseits aber auch wieder nicht. Noch nie zuvor habe ich ein Hörbuch ausprobiert, Skulduggery Pleasant 2 jedoch war ein Re-Read (Re-Hör? Re-Reör?). Eins, das ich sehr genossen habe! Ich wusste ja schon, dass mir die Geschichte gefallen würde, aber von einem Vorleser gelesen ist die Stimmung doch ein bisschen anders. 
(Und endlich weiß ich mit Gewissheit, wie "Skulduggery Pleasant" ausgesprochen wird :D)




Nein, ein normales Leben für die 13-jährige Stephanie Edgley nicht. Während ihre Freundinnen sich zu Pyjamapartys treffen, verbringt sie ihre Zeit mit einem lebendigen Skelett. Um die Welt zu retten, versteht sich. Denn Stephanie und Skulduggery Pleasant stehen erneut vor einem knochenharten Fall: Baron Vengeous, einer der gefährlichsten Gegenspieler Skulduggerys, ist aus dem Gefängnis geflohen. Es hat einst ein Wesen geschaffen, das die Macht besitzt, die Gesichtslosen zurückzuholen. Nun will der Baron jenes Wesen erwecken - und somit den Weg für das Böse ebnen ...

"Hast du mir nicht geholfen, um mich auf die Probe zu stellen?", fragte Stephanie. "Wolltest du sehen, ob ich es auch alleine schaffe?"
"So etwas Ähnliches. Nein, es war, um ehrlich zu sein, gar nichts in dieser Richtung. Mein Schnürsenkel war offen. Das hat mich aufgehalten. Deshalb war ich nicht da."
"Ich hätte sterben können, weil du dir den Schuh gebunden hast?"
"Ein offener Schnürsenkel ist nicht ungefährlich", erwiderte Skulduggery. "Ich hätte stolpern können."
Sie starrte ihn an. Ein Augenblick verstrich.
"War nur ein Witz", sagte er schließlich.

Sie entspannte sich. "Ehrlich?"
"Ganz ehrlich. Ich wäre nie gestolpert. Dazu bewege ich mich viel zu graziös."


Über die Grundidee von Skulduggery Pleasant kann man sich natürlich wieder einmal streiten. Dem einem gefällts, dem anderen nicht. Ich LIEBE es. Ich bin überzeugt, dass ein jeder nach anfänglicher Irritation über einen skelettierten Detektiv (Ich würde ihn jetzt gar nicht Detektiv nennen. Das klingt immer so harmlos. Auftragskiller trifft es schon eher ... Auftragskiller ohne killen. Zumindest meistens.) Gefallen an der Reihe finden wird. Zumindest ein klitzekleines bisschen. Es geht doch gar nicht anders.
Skulduggery ist in meinem Fall vielleicht vergleichbar wie bei manchen Harry Potter ... Ich bin einfach von Anfang an dabei gewesen, habe die Charaktere aufwachsen sehen und sie wiederum mich, und es macht mir immernoch Spaß, die Bücher zu lesen. 

Diesmal geht's ja darum, dass Baron Vengeous mithilfe des Groteskeriums, eine Zusammensetzung aus Teilen von Gesichtslosen und anderen Lebewesen, die Gesichtslosen zurück auf die Erde holen will. So weit so gut. Die Story ist jetzt objektiv betrachtet für manche vielleicht nicht so der Burner, aber die Umsetzung haut mich ja jedes Mal um. Ich liebe Derek Landys Art zu schreiben. Dieses Lustig-Luftig-Lockere. Ich liebe seinen Humor. Ausdrücke wie "geistesgestörter Pinguin" oder Sätze wie "Wir treten nicht den Rückzug an, wir rücken nach rückwärts vor!" haben mich mehr als einmal zum Grinsen oder Lachen gebracht.

"Nur ein unzivilisierter Barbar nimmt zu einem Schwertkampf eine Pistole mit!" "Und nur ein Schwachkopf kommt mit einem Schwert zu einem Pistolenduell." (CD3, 3:40)

Die Charaktere waren natürlich wieder erste Klasse. Neben den Hauptcharakteren wie Skulduggery, Walküre, Tanith & Co. gab es da sehr interessante Nebenprotagonisten. Baron Vengeous, der neue Bösewicht - der letzte hat ja leider ins Gras gebissen - Billy-Ray Sanguin als Auftragskiller mit fabulosem Südstaatenakzent inklusive Humor (Lieblingscharakter!), Springer-Jack und viele mehr. Selbst mit Bösewicht-Softie Scapegrace gab es ein Wiedersehen, was für einige Schmunzler auf meiner Seite gesorgt hat.

So, so würde eine Buchrezension aussehen, da ich es aber als Hörbuch gehört habe, gibt's hier noch einen kleinen Zusatz: die Umsetzung von Rainer Strecker! Meiner Meinung nach hat er ja eine total angenehme Stimme (was ein wenig ärgerlich war, wenn man abends der Geschichte lauschen wollte, dadurch eingeschlummert ist und danach nicht mehr wusste, an welcher Stelle man weggedriftet ist - ja, ich spreche aus Erfahrung!) , aber wie er seine Stimme verstellt hat, um die verschiedenen Charaktere zu verkörpern, das hat es zu einem richtig tollen Erlebnis gemacht. Scapegrace' Art zu reden war einfach lustig und die Krächzstimme von "der Qual" hat mir stellenweise echt einen Schauer über den Rücken gejagt. Sanguin gabe ich schon in gedruckter Form liebgewonnen, aber die Verkörperung seines australischen Akzentes ist GÖTTLICH. Ich liebe ihn! Ob das jetzt auf den Akzent, auf Sanguin oder auf Rainer Strecker bezogen ist, sei mal so dahingestellt.

Auch der zweite Band der Skulduggery Pleasant-Reihe hat mich maßlos überzeugt, wobei man auch sagen muss, dass ich ein ziemlich großer Fan von Derek Landy bin. Die Charaktere, auch die neuen Nebencharaktere, waren wie immer toll, schräg und interessant, die Handlung war abwechslungsreich und unterhaltsam. Der Humor kommt natürlich nicht zu kurz - es gab mehrere Stellen, die mich ernsthaft zum Lachen gebracht haben. Einziger "Mangel": die Kampfszenen wirken wie immer 'leicht' unrealistisch. Aber hey, es ist ein Fanatasybuch in dem Spinnenmänner, Zombies, Vampire, Zauberer, wandelnde Skelette etc. existieren! Also sehen wir es mit dem Realitätsnahem nicht so streng.
Rainer Strecker hat das Hörbuch grandios gelesen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man es hätte besser machen können. Der Vorleser hat eine angenehme Stimme und seine verschiedenen Stimmdarstellungen der Charaktere waren allesamt überzeugend. Ein Hörgenuss!
5 Punkte auf Buch-, sowie auf Hörbuchebene.






Informationen zum Hörbuch
Preis: 14,95€ [D]
Länge: 450 Min. (6 CDs)
Verlag: Hörcompany
Gelesen von: Rainer Strecker
Zur Verlagsseite






Ein herzliches Dankeschön geht an die Hörcompany, für die freundliche Bereitstellung dieses Rezensionsexemplares! 





Ein Blog öffnet seine Pforten. Plus Premiere. Plus Einblicke ins Pusteblum'sche Bücherregal. Plus ... Vergessen wir das.

$
0
0

Denkt euch nichts bei der Überschrift. Anderes ist man von meinem Blog eh nicht gewohnt ^^

Ich mache heute einen TAG (obwohl ich nicht getaggt wurde, shhht das bleibt unter uns!) (bitte kein Gestöhne! Da kommen ganz viele Bilder, versprochen!), der einen sehr bescheuerten Namen hat (den ich deshalb hier nicht anführen werde) und den ich schon auf mehreren Blogs gesehen habe (Hallo Kaugummiqueen! Hallo Tata! Hallo Nico!), den ich aber wirklich wirklich süß und sinnvoll finde, besonders weil man Einblicke in anderer Leute Regale bekommt! Yay! Ich mag es, andere Bücherregale zu bespannern!

Ich finde TAGs grundsätzlich ganz nett, aber ich finde es blöd, wenn man zB Fragen beantworten muss, von denen man die Antworten zig anderer Blogger schon kennt. ("Was ist dein Lieblingsessen?" Das interessiert doch keinen.) Ich mag es aber, wenn man wie gesagt Einblicke in andere Bücherregale bekommt oder wenn man zu einem bestimmten Thema rund ums Buch seinen Standpunkt vertreten soll - das kommt unten auch noch. Ich rede zu viel.


Die drei dicksten Bücher in meinem Regal
Der Übergang - 1019 Seiten  |  Eragon 4 - 958 Seiten  |  Seelen - 912 Seiten





Die drei dünnsten Bücher in meinem Regal
Du bist dran - 214 Seiten  |  Im Haus des Zauberers - 267 Seiten  |  Drachenlied - 205 Seiten


Das größte und das kleinste Buch in meinem Regal
(hihi, bisschen geschummelt)
Aufräumen? Mach ich morgen! |  Totenbraut


Das Buch mit dem längsten Titel (ohne Untertitel) in meinem Regal
Harry Potter and the Philosopher's Stone - 33 Buchstaben


Das Buch mit dem kürzesten Titel (ohne Untertitel) in meinem Regal
BZRK - 4 Buchstaben


Der längste Autorenvorname in meinem Regal
Laurie Halse - 11 Buchstaben
(Oh mein Gott, ich weiß grade nicht mal, ob das 'Halse' zum Vor- oder Nachnamen gehört ...)


Der kürzeste Autorenvorname in meinem Regal
Ben bzw. Ann - 3 Buchstaben

Ich weiß, die Collagen sind soo schlecht, aber ich mach das ja nicht hauptberuflich und man kann schließlich trotzdem was erkennen xD
(Harry Potter und Die Flüsse von London sind übrigens Neuzugänge, ich mach solche Posts ja nicht wirklich)

P.S.: Wollt ihr demnächst vielleicht wieder einen Post über mein Bücherregal? Video wahrscheinlich nicht, aber Bilder? Hatte ich schon mal, ich weiß, aber die Bilder waren nicht die besten und seitdem hat sich auch wieder ein bisschen was verändert ... 

_______________________________________________________________________________________


Also der Teil mit der "Premiere" fällt jetzt ein bisschen flach. Eigentlich wollte ich den Post online stellen, bevor ich das Hörbuch fertig gehört habe, aber da hab ich mich wohl selbst überholt. Aber eins sei gesagt: Gerne wieder! Ich dachte echt nicht, dass es mir so gut gefallen würde. Ich kann zwar nebenbei nicht viel machen - Post oder SMS schreiben geht zum Beispiel nicht, da komme ich immer durcheinander - aber meine derzeitige Strickarbeit hat sich gefreut :P Nein, stricken ist nicht doof! Und auch nicht für alte Leute! Zumindest nicht nur, haha ... 


*seufz* Ich kann einfach keine kurzen Posts schreiben. Ich kann es einfach nicht. Eigentlich wollte ich ja nur den Blöder-Name-TAG posten, aber sowas scheint gegen die physikalischen Gesetze dieses Blogs zu sein :( Ich hoffe, das stört euch nicht. 
Denn die liebe Clara (Charlie-Clärchen :D Okay, das war ein Insider. Schaut unbedingt mal bei ihr vorbei, ihr Blog ist erst frisch geschlüpft und sie wirkt auf mich jetzt schon liebenswert) hat mich dazu aufgefordert, zu folgendem Thema meine Meinung zu schreiben:

"Findet ihr das Cover eines Buches überhaupt wichtig, also ist es auch ein Kaufkriterium?
Was muss ein Cover haben um euch zu gefallen?  
Was könnt ihr überhaupt nicht leiden?
Und welches Buch ist euer Cover- Favorit und welches euer Cover- Albtraum :D?"


Cover sind mir auf jeden Fall wichtig. Wer will denn auch hässliche Bücher kaufen und in seinem Regal stehen haben? Okay, das ist jetzt ein bisschen oberflächlich^^ Der Inhalt zählt natürlich mehr, was nützt mir ein schönes Cover wenn der Inhalt einfach nur bäh ist. Aber eine schöne Geschichte ist doch gleich noch schöner, wenn sie toll eingepackt ist. Außerdem glaube ich, dass schon sehr viele Käufer sich vom Cover zumindest anlocken lassen (ja, ich auch). Und dann gibt es dann noch die totalen Coverkäufer, die sich vom Cover so hinreißen lassen, dass der Inhalt gar nicht wichtig ist :D
Es gibt kein wirkliches 'Rezept' für ein Cover, das mit gefällt. Es gefällt mir einfach. Entweder der Sinn dahinter ... Oder wohl eher die Farben. Ich lasse mich einfach sehr von Farben bezaubern.
Überhaupt nicht leiden ... na ja. Ich mag es nicht so, wenn ein Mädchen von hinten zu sehen ist. Oder generell ein Mädchengesicht, da gibt es einfach zu viele davon. Aber da gibt es auch wieder Ausnahmen - das Cover von Ashes zum Beispiel finde ich sooo schön :D (Die Ashes-Cover sehen übrigens nicht nur nach außen hammer aus, die sehen drunter fast noch besser aus ...)

- Like!

- Nicht so ... 


______________________________________________________________________________________


*pfeif* Grad eben hat sich noch ein Tag zu meiner Sammlung dazugestohlen. Ja, ich weiß, ich hör auch schon die ganze Zeit die Stimme in meinem Kopf "Mensch Sandra, lern mal richtig Postschreiben, das ist Augenvergewaltigung, was du da fabrizierst", ABER wenn der Tag (der noch dazu nagelneu ist und wirklich interessant aussieht) von der legendären Charlie kommt, kann ich leider nicht Nein sagen :D


Meine TOP 3 der ... 

... faszinierendsten Gegenspieler.
Ich finde die Chuckys (apokalyptische kannibalistische Zombies! Da steh ich drauf!) aus Ashes sehr faszinierend, wenn man schon so gefragt wird :D Oder das "Nichts" aus Dark Inside. Kronos von Percy Jackson finde ich eigentlich auch ganz cool.
Die Bösewichte aus Skulduggery Pleasant sind auch immer ziemlich fabulos - Mevolent, Serpine, Scapegrace, Vengeous, Vile, Crux, die Restanten, die Gesichtslosen ... huch, da gibt's ja ganz schön viele ...

... Nebencharaktere, die sympathischer sind, als der Protagonist/die Protagonistin.
Hana aus Delirium finde ich eindeutig sympathischer als Lena. Isabel aus Nach dem Sommer fand ich auch besser als Grace, die war mir zu langweilig ^^ Und natürlich Tess' Vater aus Bevor ich sterbe ... ich will über dieses Buch nicht mehr reden ...

... Bücher mit toller Idee und furchtbarer Umsetzung.
Laura und das Geheimnis von Aventerra (die Welt und die Gestalten sind total schön, aber die Umsetzung wirklich einfach nur mies), Nach dem Sommer (schlagt mich von mir aus), Die 5 Leben der Daisy West.

... besten Film-Soundtracks.
Über Soundtracks weiß ich nicht so gut Bescheid, aber angeblich soll "Seven Devils" von Florence + The Machine der Soundtrack zu Beautiful Creatures sein. Wenn das mal nicht genial ist. Mein Lieblingslied von einer meiner Lieblingsbands. <3 (Täusche ich mich, oder ist Seven Devils auch schon mal bei Game of Thrones zum Einsatz gekommen?)
Die Filmmusik (ist nicht das gleiche, ich weiß) von Herr der Ringe und insbesondere vonDer Hobbit ist natürlich ... GOTTGLEICH. Ich krieg da immer Gänsehaut, ohne Witz jetzt.
Außerdem muss man sagen, dass die Twilight-Filme auch immer super Musik haben. Echt jetzt. Ich kann jetzt nicht alle auswendig, aber von Paramore war mal Decode dabei (1. Teil?), einige Stücke von Muse (Muse ist so klasse! Warum hör ich das eigentlich nicht öfter?!) und eins, das mir jetzt nicht einfallen will. So ein ruhiges. Falls das wer kennt, bitte melden :D
Nachtrag: Natürlich der Soundtrack zu "Vielleicht lieber morgen" (The perks of being a wallflower): It's Time von Imagine Dragons! Meine andere absolute Lieblingsband! :0 Wie konnte ich die nur vergessen? Außerdem ist "Radioactive" von ihnen im Trailer von Seelen zu hören.

... vorhersehbarsten Bücher.
Evermore. Das war so schlecht. Die Bücher stehen nur noch in meinem Regal, weil die so hübsch aussehen.

... nervigsten Schauspieler.
Seltsam, aber da fallen mir so spontan nicht wirklich welche ein. Nicht mal Robert Pattinson (in "Wasser für die Elefanten" war er nicht nervig) oder Kristen Stewart (als Snow White war sie ganz akzeptabel).
Hm, naja, ich bin ziemlich planlos. Ich würde es aber nicht so begrüßen, wenn David Hasselhoff als Gastauftritt durch eine meiner Lieblingssendungen latscht ... xD
(Kennt ihr sein Video zu Hooked on a Feeling? Wenn ihr es euch anseht ... ihr werdet es nie wieder vergessen ... also 1) ist das Lied sauschlecht, was soll dieses ooga chakka hooga hooga? und 2) was sollen diese "Special Effects"??? Da schämt man sich ja, wenn man sich das ansieht ... Blues Clues kriegt da bessere Effekte hin, und das will was heißen.
Erfolgreich von meiner Inkompetenz, die Frage korrekt zu beantworten, abgelenkt.

... Websites, auf denen ich häufig unterwegs bin.
Na wenigstens kann ich diese Frage eindeutig beantworten ^^ Allen voran ist da Blogger (und damit mein eigener Blog), dann kommen wohl YouTube und FacebookGoogle lasse ich hier mal nicht gelten, aber das ist sowieso im täglichen Gebrauch.


An wen gebe ich dieses nigelnagelneue Schmuckstück denn weiter? Hm ... Wir Österreicher müssen doch zusammenhalten!^^ Die Crew von bookjunkies-rezi und Elle von *thebookmonster, hoffentlich freut ihr euch!
______________________________________________________________________________________

Wir haben's bald hinter uns xD Last but not least: Die Sache mit dem "ein Blog öffnet seine Pforten". Nein, ich mache keinen Zweitblog auf, das wäre zu viel Arbeit für mich ... Erinnert ihr euch noch, als ich euch in einem Post nach eurer Meinung gefragt habe, wie ihr es findet würdet, wenn es einen Blog gäbe, der Zusammenfassungen von Büchern schreibt? Damit man, wenn der nächste Band rauskommt und man schon viel vergessen hat, nicht wieder das ganze Buch lesen muss? Nicht? Auch egal :D Jedenfalls sind die liebe Charlie und ich endlich dazu gekommen, das Design etc. zu entwerfen und arbeiten jetzt schon an Posts. Es ist alles noch ein bisschen wackelig, aber das wird schon. Wir würden uns über Feedback freuen, und ganz besonders über Mitarbeit! Wenn ihr Lust habt, scheut euch bitte nicht zu fragen, ob ihr auch mal eine Zusammenfassung posten dürft. Wir brauchen das. (Das klingt jetzt ein bisschen bedürftig, aber es ist ja so ^^ Wir lesen nicht so unglaublich schnell und nicht jedes Buch, das wir beenden, eignet sich zu sowas - Einzelbände zum Beispiel.)







Ich merke grade, der ganze Post bestand nur aus Tags ... Hoffentlich habt ihr euch nicht gelangweilt :P Morgen kommt dann voraussichtlich so eine Art kleines Oster-Special ... oder so ... bin schon gespannt, ob ihr euch freut :D





200 Leser - Eine etwas andere Art, sich zu bedanken ...

$
0
0
Einen wunderschönen guten Morgen wünsche euch,

Vielleicht ist es euch ja schon aufgefallen, wahrscheinlich eher nicht, aber die 200-Leser-Marke wurde geknackt! Unglaublich, dass so ein Schussel wie ich mal sowas erreicht :D Danke Amelie, durch dich sind wirklich viele viele Menschen auf meinen Blog aufmerksam geworden. 
Ich weiß, dass viele diese "XY Leser, omg danke, ich kann es nicht glauben, dankedankedanke"-Posts nerven. Mich nerven sie zwar nicht direkt, aber meine Lieblingsposts sind sie auch nicht gerade. Deshalb will ich euch gar nicht mit irgendwelchen Reden langweilen (Reden halten ist mir sowieso immer unangenehm) und gleich zum kreativen Teil des Posts kommen ;) 

Ich weiß, dass manche Blogs schon bei 30 Lesern Verlosungen machen, aber das ist aus verschiedenen Gründen nicht so mein Ding ... Ich habe zwar auch schon ein paar Mal etwas gewonnen, aber aus einer großen Teilnehmerzahl gehen dann eben immer nur ein oder eine Handvoll Gewinner hervor.
Deshalb (und weil es bei dem Wetter eine schöne Beschäftigung war, höhö) habe ich mir was Kleines überlegt, wovon alle was haben. Nichts Großartiges, ABER es hat mit Büchern zu tun und es kann bestimmt jeder mit einigen wenigen Materialien nachbasteln.
Sehr schwer, zu erraten, um was es heute geht ... Lesezeichen! :D





Ich geb ja zu, kaum einem sind diese unglaublich süßen und noch dazu recht simplen Lesezeichen noch unbekannt. Die haben eingeschlagen wie eine Bombe in der Buchbloggerwelt - zu recht :) Aber ich denke, in einem Post über Lesezeichen dürfen diese Monster nicht fehlen.
Neulich hab ich übrigens wieder welche gebastelt (die dauern länger, als man annimmt. Bei mir zumindest. Wer es ein bisschen unaufwändiger haben will, dafür gibt es unten noch ein, zwei Anleitungen). Wer noch kein Ostergeschenk hat: Lesezeichen gehen eigentlich immer ;)

 ✗ (evt. etwas stärkeres) buntes und/oder gemustertes Papier
 ✗ Stifte, Schere, Kleber

 Zur Anleitung
 Schon langweilig? Warum nicht mal eine Easter-Edition?



Die Idee habe ich von dieser Website und sie sollte wirklich bekannter werden. Sind die Dinger nicht süß? :D Also der Blaue zumindest, den Roten mag ich überhaupt nicht, haha. Ich finde sie ganz niedlich, weil man a) einen Doppeleffekt hat, wenn man auf beiden Seiten Augen macht (Schnauze/Nase/Schnabel oder lachender Mund), b) sehr sehr viele Variationsmöglichkeiten hat und es c) einfach ein individuelles Lesezeichen ist, das man nicht alle Tage sieht.

✗ etwas stärkeres buntes und/oder gemustertes Papier
✗ Stifte, Schere, Kleber, Stanley- oder Bastelmesser
✗ Creativity, Baby!

Zuerst überlegt euch, welche Form euer Monster haben soll. Dann: tobt euch aus! Bis auf die Klappe, mit der man das Lesezeichen dann auf die Seite steckt (dafür das Bastelmesser, mit einer Schere ist das einfach eine Sauerei) gibt es keine "Regeln".
Wenn ihr es allerdings so macht, dass die Arme ausgestreckt sind, könnt ihr das Lesezeichen auch einfach so in die Seite legen, dass nur die Arme/Hände rausgucken. Wenn's fertig ist, könnt ihr es noch laminieren, dann hält es länger :)


Ich weiß ja nicht, aber ich liebe diese Lesezeichen irgendwie. Total simpel zu machen, sieht gut aus und hat noch dazu durch die Schrift einen Bezug zu Büchern - was will man mehr? Haha. Die Idee dazu habe ich von Rosalie und ein bisschen abgewandelt. 
Ehrlich, ich liebe diese Lesezeichen und hab mir gleich mehrere davon gemacht. Ich konnte nicht anders - man muss nur einen Text mit alter Schrift ausdrucken, ordentlich zerknüllen, in Kaffee baden und anschließend in Form bringen. Wenn es jemandem danach noch zu nackt aussieht, a) in der Anleitung ist es eigentlich sowieso anders, ich habe es für mich abgeändert und b) ihr könnt zB oben oder unten in das Lesezeichen ein Loch reinstechen und mit Schnur irgendwas dranknüpfen, das dann aus dem Buch rausbaumelt.
Tipp: Falls ihr grade keine alte Schrift zur Hand habt, kopiert einfach einen Text in Picmonkey rein und nehmt die alte Schrift dort :D 

✗ Papier mit alter Schrift 
✗ Kaffee & ein flaches Behältnis dafür
✗ Unterlage (Zeitung, Handtuch etc.) um Sauereien zu vermeiden
✗ Schere, Kleber



So, jetzt aber! Diese Lesezeichen habe ich GANZ ALLEIN entworfen :D Gott sei Dank noch pünktlich zu Ostern - im Frühling und Sommer passt es auch richtig super. Die Ohren einfach rausgucken lassen :) Und das Individuelle daran: den Gegenstand, den der Hase hält, kann man sich aussuchen. Ich habe mich jetzt für die typische Karotte entschieden, kann jedoch auch durch Stift, Buch (ihr könntet zB das Cover eures Lieblingsbuches verkleinern und ausdrucken) etc. ersetzt werden.
Generell könnt ihr das Motiv natürlich noch aufpeppen, wie ihr wollt. Zylinder und Fliege, in Kombination mit einem Monokel (hallo, Hase von Alice im Wunderland!) wäre doch mal was ;)

✗ verschiedenfarbiges, etwas festeres Papier 
✗ Schere, Kleber, Stifte

Und weil ich ein ganz schlechtes Gewissen habe, wegen fehlendes Gewinnspiel und so, könnt ihr euch hier die Vorlage für den Hasenkörper abspeichern, evtl. noch vergrößern/verkleinern, ausdrucken und losbasteln. Anleitung braucht man dafür eigentlich keine, da muss man nur ausschneiden und zusammenkleben :D 
Falls euch die Arbeit zu fitzelig wird, nehmt eine Nagelschere! Weiße Sachen (Augen, Blume etc.) kann man auf farbigem Papier auch der Einfachkeit halber mit TipEx malen, wenn er nicht zu sehr verrinnt. 



Davon bin ich ja wirklich hellauf begeistert. (Auch wenn meine Bilder nicht so toll geworden sind - *hust* Profifotograf *hust* - hier sieht man es besser.) Ich kann nicht mehr verstehen, wie ich nur so lange mit diesen geschenkten Thalia-Lesezeichen rumlaufen konnte! Manchmal habe ich auch einfach nur einen herumliegenden Zettel genommen, gelegentlich sogar Geldscheine. (Blöd, wenn man die dann vergisst.) Schlimm sowas.

Ist das nicht süß? Und simpel! Das ist einer der Hauptgründe, es ist so SIMPEL! xD Ich war hellauf begeistert, als ich die Anleitung auf weheartit gefunden habe ... Es ist echt mit ein paar Handgriffen gemacht!

✗ Quadratisches Papier
✗ Schere

→ Zur Anleitung
___________________________________________________________________________________________________

Obwohl ich jetzt schon einen Haufen Lesezeichen habe, es gibt doch so viele süße Ideen. Pinguine oder Eulen wie hier sind einfach zum Herzerweichen ... Und manche Lesezeichen von dieser Website wären sicher auch umzusetzen.
Hach ... Na wie auch immer, es war ein sehr bildreicher Post ;) Vielleicht konnte ich euch ja zu der ein oder anderen Basteltat anstiften? Welches Lesezeichen gefällt euch am besten?







P.S.: Ich bin von heute auf morgen nicht zuhause und kann deshalb keine oder nicht so viele Kommentare sofort beantworten, ich hoffe, ihr nehmt es mir nicht übel ;)

Newsletter März - was gab's Neues?

$
0
0

Guten Morgen!
Wer von euch kennt denn die Newsletter von CPL? Ich gebe zu, die Idee ist ein bisschen geklaut, aber: keiner schreibt einen Newsletter darüber, was in der Buchbloggerwelt passiert ist! :D
Mal sehen, wie lange ich das monatliche Zusammenfassen schaffe bzw. wie lange ich einen solchen Post bewerkstelligen kann - keine Sorge, es werden keine Rezensionen, Büchereinzüge oder ähnliches vorkommen ^^ Vielleicht kommt der Post ja gut an und ihr entdeckt neue Beiträge dadurch.

Aus gegebenem Anlass hat Charlie ein wirklich tolles, ausführliches und liebevoll erarbeitetes Oscar-Special gestartet, wovon mir der letzte Teil am besten gefallen hat. Mara hat sich darüber gewundert, warum bei deutschen Büchern die Buchrücken "falschrum" bedruckt werden und Elle schildert uns ihre Kämpfe mit The Fault in our Stars was ich ehrlich gesagt sehr amüsant fand :D
Bibi zeigte uns in einem Post Bücher, in die sie sich gleich verliebt hat und Lena beschrieb in einem rundum gelungenen Post die Situation "Buchjunkie trifft auf Nicht-Buchjunkie".
Tanja war eine der ersten, die uns von Kerstin Giers neuem Roman "Silber" berichtet hat und die Autorin selbst, Maya Shepherd, gab das Cover zum Folgeband von "Radioactive" bekannt: Vergiss mich nicht.

Panem-Fans aufgepasst: Lyrica, die Catching-Fire-Geheimspionin schlechthin, hält uns auf dem Laufenden mit Bildern vom neuen Panem-Film, der diesen Herbst in die Kinos kommt. (Sie schreibt immer mal wieder kurze Posts zu Catching Fire, bei Interesse scrollt einfach mal ihren Blog durch!)
Im März fand auch die heiß ersehnte/gefürchtete Kinopremiere von Rubinrot statt, was man daran merken konnte, dass die Dashboards von Posts nur so überquollen. Rezensionen dazu gab es beispielsweise von Christine (ohne Spoiler) oder von Amelie (mit Spoiler). Die Einsendephase der Aufnahmen für das einzigartige Blogger-Hörbuch hat begonnen und lässt uns gespannt auf das Ergebnis warten.
Das alljährliche King&Queen-Tournament ging heuer verfrüht in die Anfangsphase. Cityrella hat auch Neues zur Divergent-Verfilmung zu bieten ;) Denn: Fours und noch viele andere Schauspieler stehen jetzt fest!
Ende März fand auch die 7 Days 7 Books-Aktion - der Name erklärt sich von selbst - von Books for all Eternity und Crazy for Books statt. Wenn wir schon bei den Aktionen sind: die 5. Lange Lesenacht von Ankas Geblubber fand statt und war richtig erfolgreich. 

Die Leipziger Buchmesse war ebenfalls im März (ereignisreicher Monat, huh?), und bei einem scheinen sich die Blogger einig zu sein: ES WAR VOLL! Sehr amüsant zu lesen und auch aufheiternd für diejenigen, die nicht kommen konnten, fand ich den Messebericht von Born from the Sky.
Eine für manche erschreckende Nachricht ging um: Google Reader wird am 1. Juli eingestellt. Was das bedeutet, da Google Reader und GFC sozusagen Hand in Hand gehen, wird auf CPL erklärt.
Weiters glänzt übrigens Lovelybooks mit seinem neuen Design ;)

Kurzes Feedback wäre schön! Gut, nicht gut, zu lang, zu kurz, gerne nochmal, nie wieder, find ich gut, ich hab Hunger?


Laura und das Geheimnis von Aventerra - Peter Freund [Rezension]

$
0
0





Preis: 9,30€ [A, TB]
Einband: Taschenbuch
Seitenanzahl: 557
Altersempfehlung: ab 12/13
Meine Wertung: 2 Pusteblumen
Originaltitel: -
Reihe: Auftakt einer Reihe
Verlag: Carlsen
Will ich kaufen!








Lange hab ich mit mir gehadert, was für ein Re-Read ich mir als nächstes vornehmen sollte, als mir der erstenTeil der Laura-Reihe in die Hände gefallen ist - perfekt. Mit 11/12 Jahren haben mir die Bücher supergut gefallen und ich hatte die Reihe wirklich positiv in Erinnerung. Tja, da sieht man mal, dass ein Re-Read nicht immer was Gutes sein muss ... 


Mathematik ist nicht gerade Laura Stärke, aber dafür kann sie reiten und fechten. Zum Glück! Denn an ihrem 13. Geburtstag wird ihr eine entscheidende Rolle im Kampf gegen das Böse übertragen: Laura muss Elysion, den Hüter des Lichts, vor dem sicheren Tod retten. Versagt sie, wird der Schwarze Fürst Borboron auf dem Planeten Aventerra die Macht an sich reißen und die Erde vernichten. Laura stehen zwar fantastische Helfer wie Rauenhauch, der Flüsternde Nebel, und Portak, der Steinerne Riese, zur Seite, doch auch Borboron hat gefährliche Verbündete.

Schon allein der Einstieg fiel mir sehr schwer. Mit dem Schreibstil konnte ich so gar nicht warm werden, weil ich mich ständig wie begriffsstutziges und stark wahnehmungsbeeinträchtigtes und -behindertes Kleinkind vorkam. Ich weiß schon, eigentlich ist das Buch eher für jüngere Leser gedacht, aber hallo? Zielgruppe 12/13 Jahre? Ich bin 14 und kam mir vor wie im falschen Film ... Aber ja, die Jugend von heute ...
Um meinen Beschuldigungen ein Beispiel zu geben: "'offentliisch" ist ein Wort, wo so ziemlich alle Sprachfehler Percy Valiants, Lauras Fechtlehrer und allem Anschein nach Franzose, angeführt sind. Zugegeben, der französische Akzent kann gut angewandt echt gut sein, aber diese ständigen Doppel-I's 'aben miisch zur Weiißglut getriieben. Nächstes Beispiel: Rebekka Taxus, Lauras "superböse" Mathelehrerin. Diese Frau hat nämlich eine so unerträglich ausgeprägte Zischlautveranlagung, dass es ss, ß und z's zum Saufüttern gibt. Das ist doch nicht angenehm für die Augen. Ich empfehle einen Logopäden ...
Zu diesen Kleinigkeiten kommen noch diese ständigen inneren Monologe von Laura a lá "Natürlich! Wieso bin ich da nicht schon früher draufgekommen, ist doch sonnenklar!" oder "Neiiiin! Wie konnte sie das nur tun?", die einfach überflüssig waren und aufgesetzt wirkten. 
Alles in allem war der Schreibstil alles andere als ein Genuss. Manchmal war er auch so langatmig, dass man den Inhalt von 2 Seiten in maximal 3 Sätzen zusammenfassen hätte können.

"Iisch 'ab gedacht, iisch 'ätte jemanden gese'en, aber offensiischtliisch 'aben mir meine Sinne einen Streiisch gespielt." S. 111

Die Charaktere waren auch nicht unbedingt das einzig Wahre. Laura war mir mit ihrer kindlichen und naiven Art nicht ganz geheuer und ihre beste Freundin Kaja ging mir nach dem siebten "Uups" auch schon langsam auf die ohnehin schon strapazierten Nerven. Wenn ich schon am Meckern bin: Wörter wie Spar-Kiu, Super-Kiu oder logosibel steigerten den pädagogischen Wert des Buches auch nicht unbedingt, haben mir dafür aber hin und wieder einen Augenverdreher entlockt.

Manchmal wirkte das Buch auch richtig unauthentisch und unlogisch. Dass einem 13-jährigen Mädchen keine besseren Schimpfwörter als "miese Kröte" und "fieser Kerl" (an dieser Stelle ist mir unwillkürlich ein kleines Spottgelächter entwichen) einfallen, ist da völlig plausibel. Auch im nervenzerfetzenden Showdown bin ich wohl die Einzige, die sich gewundert hat, woher denn plötzlich alle die Streitrösser hergezaubert haben. Und dass es ein Fantasybuch ist, ist mir keine Ausrede dafür, dass ein stinknormales Pferd so mir nix, dir nix, einen 200 Meter langen See überspringen kann. So nach dem Motto "if you can dream it, you can do it".

"Sie fiese Kröte! Sie mieser Kerl!", schrie sie in ohnmächtiger Wut. "Sie haben den beiden was ins Essen gemischt - wahrscheinlich haben Sie sie auch nur deshalb eingeladen!" S. 480


Zeit, mal die positiven Aspekte des Buch aufzuzählen. Denn hinter der meines Erachtens eher mangelhaften Umsetzung steckt eigentlich eine schöne Grundidee, aus der man ein richtig gutes Jugendbuch basteln könnte. Denn was ich wirklich, wirklich an dem Buch liebe: Aventerra und alle seine Geschöpfe. Es ist geradezu faszinierend, sodass mir die langen Laura-Kapitel und kurzen Aventerra-Kapitel (die übrigens immer rot gedruckt sind) ungerecht aufgeteilt vorkomen. Die Aventerra-Charaktere wie Alarik, Alienor, Morwena oder Paravain waren mir viel lieber als die "normalen". Die marmorne, lebendige Statue des Reimar von Ravenstein, Portak der steinerne Riese, Rauenhauch der flüsternde Nebel und besonders Alariks Swuupie (eine Art Waschbär mit Fledermausflügel :D) Schmatzfraß haben es mir angetan. (Die steinernen Löwen im nächsten Teil sind ja sowieso die BESTEN.)
Interessant fand ich an dem Buch allerdings, dass es in den verschiedenen Welten immer Parallelpersonen gab, also Elysion ist Professor Morgenstern, Morwena ist Mary Morgain und so weiter. 

Tja, da sieht man halt, wie sich ein Geschmack in 1,2 Jahren ändern kann. So gut ich die Reihe damals fand, so ernüchternd war das Re-Read. De Schreibstil wirkte aufgesetzt und unauthentisch., was nicht so schlimm wäre, wären da nicht die Doppel-i's und Doppel-s', die mir in regelmäßigen Abständen die Lust auf das Buch verdorben haben. Generell musste ich mich ziemlich durchkämpfen, wodurch die Charaktere sicher auch beigetragen haben. Sie waren nicht unsympathisch, aber ich konnte einfach keine Verbindung zu ihnen aufbauen und so habe ich das Ganze ziemlich distanziert beobachtet. Was für mich das Buch jedoch noch gerettet hat, war Aventerra mit allem Drum und Dran. Besonders an den verschiedenen Kreaturen und Gestalten habe ich einen Narren gefressen, sodass ich trotz fehlender Begeisterung 2 Pusteblumen vergeben kann (was dafür, dass ich mich teilweise wirklich durchquälen musste, noch gut ist ...).


Der ganz alltägliche Blogwahnsinn. (Oder so.)

$
0
0
Guten Morgen alle miteinander,

Ich habe jetzt einfach mal spontan beschlossen, meine Posts möglichst nur noch morgens oder abends zu veröffentlichen. Mal sehen, wie lange ich das einhalte. Warum? Ist euch auch schon mal aufgefallen, dass die Happy Hour der Posts meistens so von 14-17 Uhr geht, und spätestens nach 22 Uhr der absolute Stillstand folgt? Pff, ich boykottiere das jetzt. Mag ja sein, dass es berechtigte Gründe für diesen Sturm gibt, aber für mich ist das besonders an Wochenenden oder in den Ferien nicht so praktisch. Da kann's schon sein, dass ich mal um halb 2 Uhr morgens vorm PC hocke, nebenbei was anderes mache, aber dauernd das Dashboard aktualisiere und dieses erbarmungslose "vor 4 Stunden" einfach nicht weggehen will.


So sollte das Intro eigentlich nicht ausfallen *seufz* Willkommen beim heutigen Chaospost von Sandra. (Laberpost ist dafür schon fast zu harmlos.) Ich mein's ernst, der Name ist Programm, also wenn ihr solche Posts nicht gerne lest, dann klickt am besten ganz schnell noch weg, sonst kann ich für nichts garantieren.
Seht ihr? SEHT IHR? Es geht schon wieder los. Meine "Einleitung" ist bei normaleren Blogs vielleicht schon ein ganzer Post. Na ja, normal war ich eh noch nie *irres Grinsen in die Runde werf*
Mein Gott, ich geh mir ja selbst schon auf die Nerven. Ready, set, go: Let the games begin! *damdamdaaam*



Starten wir mit etwas absolut Überdrüberunglaublichtollgemachten*Ohnmachtsanfall - Mist, was hab ich denn heute mit den blöden Sternchen?!*galaktischepischem. Neulich habe ich den endgültigen City of Bones Trailer entdeckt.  Wahrscheinlich bin ich damit eh wieder die Letzte. Egal. Ich bin SPRACHLOS, so gut ist der. So GUT. Was liest du hier noch mein Zeug? Klick gefälligst auf play und genieeeße es!
(Jaa, ich bin auch nicht so zufrieden mit Jamie Campbell-Bower - aber kommt, hässlich ist er ja nicht und seine Schauspielkünste scheinen auch ganz gut zu sein. Ich glaub, er wird das schon machen. Obwohl meine Reaktion im ersten Moment ja so war.)



Ferien. Genau. Eineinhalb Wochen, Wahnsinn, wie unproduktiv man in eineinhalb Wochen sein kann - na ja, obwohl, wie man's nimmt. Aber das Wetter war ja auch gehörig, ähm *räusper*, wie auch immer, also meine alleinige Schuld war es nicht :P
Übrigens hat es mich sehr gefreut, dass mein 200-Leser-Post und der Newsletter so gut ankamen! Ich bin zuversichtlich, nee, eigentlich sicher, dass es im Buchbloggermonat April wieder eine Zusammenfassung geben wird. Die Vorbereitungen laufen auf jeden Fall schon ;) Und ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass es im Bereich des Möglichen liegt, dass ich beim Welttag des Buches - ich glaub, da wird echt jeder ein Buch abstauben, ich mein, es sind jetzt schon fast 750 Anmeldungen - mitmachen kann, aber pssst ...



Apropos Zusammenfassung. Elegante Überleitung zum nächsten Thema. Denn Charlie und ich sind IMMER auf der Suche für Gastbeiträge für das Spoilerparadies :P Falls ihr Lust habt, scheut euch nicht. *Schleichwerbung Ende*
Gedankenspagat - fällt es nur mir auf oder finden in letzter Zeit unnatürlich viele Gewinnspiele statt? :D

Was habe ich in den Ferien noch so gemacht? (Den trauere ich übrigens arg hinterher - gestern wieder ersten Tag Schule gehabt und ich bin schon geschafft^^) Na ja, unter anderem zwei Blogdesigns (Schattenbücher & My world full of books, wobei das letzte aber noch nicht fertig ist - und ja, ich habe ein Faible für's Minima Template und schlichte Farben). Das war natürlich nicht gerade zeitunaufwändig, und ich bin schockiert, wie viele Stunden ich generell vor dem PC gesessen bin :D
Wieder so eine elegante Überleitung! Partnerblogs. Alle sind ja so cool, da darf ich nicht aus der Reihe tanzen, hihi. Wir haben jetzt einen schicken Dreier beisammen, weil "gewöhnlich" ist uns ja zu mainstream xD Also darf ich vorstellen: Keine Zeit für Langeweile und Schattenbücher feat. Pusteblume?. Ich freue mich schon auf kommende Aktionen, wobei ich mit Charlie eigentlich immer recht viel mache. Ich wollte es hier nur mal offiziell machen. Und euch ein bisschen neugierig machen und anschließend schmoren lassen, denn wir sind schon emsig am Planen einer größeren Aktion, aber da müsst ihr euch noch ein Weilchen gedulden ... *voller Tatendrang die Hände reib*



Wenn ich schon dabei bin. Neulich war ich ja in "Der Zauberer von Oz" ... Also eins soll gesagt sein, so schlechte Special Effects (ich konnte bei manchen Szenen allen Ernstes schwören den Green Screen gesehen zu haben) habe ich schon länger nicht mehr gesehen. Die Landschaft an sich, im Trailer zB, ist ja wunderschön, aber das Zusammenfügen von dieser Landschaft und den Figuren ist finde ich irgendwie nicht so gut gelungen ... Allerdings gab es auch Momente, wo ich dachte. "wow". Die vielen positiven Kritiken kann ich trotzdem nicht wirklich verstehen, für mich war es ein höchstens durchschnittlicher Streifen mit erstaunlich vielen Parallelen zu Alice im Wunderland. Wobei ich Alice im Wunderland um einiges besser umgesetzt, dargestellt und einfach stilvoller fand. Die Atmosphäre war ganz anders. Und das, obwohl ich Mila Kunis eigentlich abgöttisch liebe, die Rolle, die ihr zugeschrieben wurde war einfach absurd und ab einem gewissen Grad lächerlich ... Ach, es war einfach nicht mein Film. Na egal, habe ich eben 9€ allein für das Äffchen bezahlt, er war das absolute Highlight 
Hab grade gesehen, dass der Film vom selben Produzenten von Alice im Wunderland ist. Bin jetzt verwirrt.



Fast das Gegenteil davon war "Rubinrot". Nachdem ich mit einer Katastrophe mit Ausmaßen eines mittleren GAUs gerechnet habe, habe ich den Kinosaal richtig zufrieden verlassen. Ehrlich, ich fand es eigentlich ziemlich gut. Was durchaus daran liegen kann, dass ich praktisch blind ins Kino ging, weil ich die Bücher vor Ewigkeiten, und mit Ewigkeiten meine ich EWIGKEITEN, gelesen habe. Die Kamera und alles war erstaunlich gut ... Der Schauplatz war einfach wunderbar (auch wenn ja auch sehr viel in Deutschland gedreht wurde). Maria Ehrich war toll (obwohl sie auch ihre Aussetzer hatte; ich finde sie ja total hübsch. Nicht so hollywoodhübsch, sondern so natürlich hübsch :D). Die Special Effects (ihr merkt, die sind mir eigentlich immer wichtig) waren akzeptabel, besser als erwartet, denn ich habe nur ein, zweimal gedacht "Oh nein. Wie schlecht." Über Gideon kann man sich streiten ... Lesley war total liebenswürdig, aber ich fand es schade, dass James so kurz kam. Den Schauspieler vom Grafen fand ich naaaja, von Charlottes Schauspiel"künsten" mal ganz zu schweigen. Ich fand Katharina Thalbach als Tantchen ja sooo genial, hat für einige Lacher gesorgt xD Diese Stimme!
*lufthol* Jawohl, so sieht eine kurze Meinung aus. Fakt ist, ich will die Bücher unbedingt JETZT nochmal lesen (AAAH! Ich will den Schuber!!) und den Film hol ich mir als DVD! Genauso wie Der Hobbit! Und City of Bones! Und Seelen. Und sooo.



Und zum allem Übel hab ich nun auch noch einen TAG für euch xD Aber wieder ein ganz Neuer. Danke Jada für's Taggen! Weil es ja doch fast 30 Fragen sind, habe ich versucht, die Antworten möglichst kurz zu halten.




Wie lange kannst du lesen, ohne dass dir langweilig wird? Und wenn, was tust du dagegen?
Hängt ganz vom Buch ab. Manchmal halte ich es nach 10 Minuten nicht mehr aus, manchmal lese ich in einem Rutsch durch. Mein Problem ist eher, dass ich so leicht abgelenkt werde - von Handy, Blogger & Co. zB ^^

Wo liest du am liebsten? Hast du einen festen Platz? Hat die Umgebung bei dir Einfluss darauf, welches “Lesegefühl” du hast?
Am allerliebsten lese ich an freien Tagen morgens in meinem bett oder auf meiner Couch. Wenn mein Bruder nicht da ist bzw. grade mit was anderem beschäftigt ist, lese ich gerne in seinem Bett/Couch/Liegedings. Manchmal auch auf Omas Couch :D An anderen Orten muss ich mich immer sehr konzentrieren ... 

Kannst du in Autos oder Bussen lesen?
NEIN! Nur wenn du eine Kotzorgie willst.

Gibt es bei dir Leseflauten, und wenn ja, was tust du, um sie zu beenden?
Joa. Immer mal wieder, früher weniger. Ich lese ja generell schon langsam ... Was sollte ich denn dagegen machen? Auf Reha fahren? :D

Kannst/Magst du Bücher noch mal lesen?
Ja! Ich mag das. Aber erst nach einer gewissen Zeit. Hab ja grad die Re-Read-Challenge laufen ;)

Du liest ein Hardcover-Buch: Was machst du mit dem Umschlag?
Essen Runtergeben. 

Lieber Hardcover oder lieber Taschenbuch?
Eigentlich mehr TB ;) HC ist immer so teuer, das kann ich mir als arme Schülerin nicht leisten, auch wenns oft schöner aussieht.

Kannst du während dem Lesen Musik hören/Fernsehen? Irgendwelche Besonderheiten dabei?
Hin und wieder, wenn ganz leise Musik läuft. Oder wenn leise der Fernseher läuft, bei einer Sendung, die mich nicht interessiert.

Heulst du bei traurigen/schönen Stellen und wenn ja, welche Bedeutung hat das Buch dann für dich?
Bei schönen Stellen eigentlich nie. Bei traurigen schon manchmal. Äh ... eine traurige? xD

Stören dich Leserillen in Taschenbüchern oder Verschiebungen in Hardcovern?
JAHA! Außer vielleicht, wenn das Buch geschenkt ist.

Kannst du es über dich bringen, Bücher zu verkaufen oder zu verschenken?
Eigentlich nicht, außer wenn ich sie wirklich nicht mag.

Verleihst du Bücher? Wenn ja, unter welchen Bedingungen?
Ungern! Es gibt zu viele Leute die mir Büchern umgehen wie mit einem Waschlappen -.-

Ausleihen oder kaufen? Hast du dir irgendwelche Grenzen bezüglich der Menge/des Preises gesetzt?
Kaufen! Unbedingt! Wenn ichs mir selbst zahlen muss, um die 16€. Wenn ich es geschenkt bekomme, ist mir das schnurz :D

Wenn du kaufst: Internet oder Buchladen? Wenn du ausleihst: Bücherei oder beste Freundin?
Internet. Im Buchladen nehme ich so gut wie nie ein Buch mit Oder eher beides: bei Thalia bestellen lassen und dann dort abholen ^^ Beste Freundin. Die meisten Bibliotheksbücher sind total ranzig.

Berücksichtigst du die Dicke/den Preis der Bücher?
Ja :D

Was tust du, wenn du gerade ein Buch liest, es dir aber garnicht gefällt?
Weiterlesen. Ich breche so gut wie nie ein Buch ab.

Nach was ist dein Bücherregal sortiert?
Wollte eigentlich nach Verlag, hab aber nur die Loewe-Reihe zusammengebracht ^^ Dann nach Größe und Aussehen.

Kannst du dich in Buchcharaktere ‘verlieben’?
Naaaja. Sagen wir mal, schwärmen.

Wie wichtig ist für dich ein guter Protagonist?
Definiere "gut". Gut sympathisch oder gut glaubwürdig? Glaubwürdigkeit und Authenzität sind mir wichtig.

Kindle oder echtes Buch? Warum?
Echtes Buch. Weil es so ist, Punkt.

Isst du während dem Lesen? Wenn ja, was?
Hin und wieder ... xD Einen Apfel oder was Süßes.

Bei der Bücherauswahl: Beachtest du das Cover und den Titel? Wie wichtig sind sie?
Cover mehr, Titel weniger. Beides verschafft einen ersten Eindruck vom Buch ... Aber das Cover macht da mehr her, obwohl ein gut gewählter Titel auch nicht zu unterschätzen ist.

Hast du Bücher, die dir mehr bedeuten als andere? Mit denen du z.B. wichtige Ereignisse in deinem Leben verbindest, die dich inspiriert haben usw.?
Na ja, meine Lieblingsbücher :D Ähm ... die haben mich dazu inspiriert, neue Regale zu kaufen. Das alte war voll.

Was machst du mit Büchern, die du wirklich hasst?
Kam noch nie vor. Verschenke ich.

Markierst du in deinen Büchern wichtige Stellen? (Post-it/Stift)
Nope. Wenn mir ein Zitat ins Auge fällt, notiere ich mir die Seitenzahl auf meinem Handy.

Deine Meinung zu Eselsohren?
BLOSS NICHT! *Kreuzzeichen mach*

Bringst du es über dich, in ein Buch etwas zu schreiben?
Wenn es ein Kein Buch/Mach dieses Buch fertig/Notizbuch/Wanderbuch, in das man reinschreiben soll, ist :D

Zum Schluss: Hast du weitere Ticks oder Gewohnheiten beim Lesen, über die du etwas sagen kannst?
Ich rechne immer aus, wie weit ich schon bin. ("Guck mal, jetzt hast du schon ein Drittel ...") Ich lese den letzten Satz immer schon vorher. Zwischendurch schlage ich mal random eine Seite auf, lese ein paar Sätze und freue mich, wenn ich an diesem Punkt angelangt bin und die Passage wiedererkenne. Ich kann Bücher nicht aufgeschlagen hinlegen. Ich klappe mehrmals beim Lesen das Buch zu, streiche über den EIband und flüstere "Mein Schaaaatz". 
Okay, das letzte war gelogen. Aber sonst ist alles wahr. Ich bin seltsam. 

Ich tagge Hanna von Trip to Wonderland :)
Zudem wurde ich von Mary von Marys Bücherblog nochmal mit dem Top 3-Tag geehrt, den ich aber nicht nochmal machen werde. Danke trotzdem! :)

Puuuh, wir haben es geschafft ^^ Jetzt erst mal durchatmen.
Au revoir, bis zum nächsten Mal - falls ich mir jetzt nicht die halbe Leserschaft verscheucht habe :D
PS: Falls am HTML irgendwas komisch sein sollte (wenn ihr zB den Tag nicht sehen könnt) oder irgendeine fiese Fehlfunktion auftreten sollte - ich richte das wenn ich von der Schule daheim bin ^^

Die Mütter-Mafia und Friends - Das Imperium schlägt zurück - Kerstin Gier [Rezension]

$
0
0





Preis: 8,30€ [A, TB]
Einband: Klappbroschur
Seitenanzahl: 333 Seiten
Altersempfehlung: all age
Meine Wertung: 4 Pusteblumen
Originaltitel: -
Reihe: Kurzgeschichtensammlung
Verlag: Bastei Lübbe
Will ich kaufen!








Erster Gedanke, als ich dieses Buch im Supermarkt am Wühlstand entdeckte: Oh, wie genial, ein Buch von Kerstin Gier!
Zweiter Gedanke: Meine Güte, hässlicher hätten sie das Cover auch nicht treffen können.
Dritter Gedanke: 3€, kaum zerkratzt, das kommt mit!

Von Super-Mamis, anderen Mutter-Tieren und dem ach so süßen Nachwuchs ... In diesem Buch sind herrlich bissige Kurzgeschichten zum Thema "Mütter" versammelt - von Kerstin Gier, Hanna Dietz, Henrike Heiland, Birgit Fuchs, Steffi von Wolff, Jana Voosen, Gabriella Engelmann, Dagmar Hansen, Eva Völler, Heide John, Ann Hertz, Andrea Koßmann, Maximilian Buddenbohm, Britt Reißmann und Matthias Sachau. - Sie alle werden das Kind schon schaukeln!
Kommentiert werde die Geschichten von der Mütter-Society persönlich.


Von "In Wahrheit wird viel mehr gelogen" war ich nur in Maßen begeistert, deshalb habe ich mich lange vor diesem Buch gedrückt und habe schon eine Katastrophe mittleren bis hohen Grades erwartet. Dass es sich bei "Die Mütter-Mafia und Friends - Das Imperium schlägt zurück" (Gott der Titel ist einfach zu lang) um eine Sammlung von Kurzgeschichten handelt, war mir zum Zeitpunkt des Kaufes war nicht bewusst. (Die schlechten Amazon-Bewertungen rühren übrigens daher, dass alle auf eine Fortsetzung der glorreichen Mütter-Mafia gehofft haben und durch diese Kurzgeschichtensammlung enttäuscht wurden - na ja, ich kenn ja die Mütter-Mafia gar nicht, also verlief das ganze ziemlich vorurteilsfrei ;))

Deshalb war ich noch den ersten 2 Geschichten schon wirklich sehr positiv überrascht. Man möchte meinen, das Thema Kinder, Schwiegermütter und alles Drum und Dran sei überhaupt nicht mein Gebiet, aber falsch gedacht. manche Situationen waren einfach zum Brüllen und mehrmals musste ich auch auflachen - was Personen in der Nähe zu einem irritierten "Was ist denn so witzig?" veranlasst hat, was ich mit einem "Das ist ein Buch von Kerstin Gier, das ist halt witzig!", quittiert habe.

Ein wenig durcheinander schließe ich die Tür meiner Wohnung auf und bin froh, dass hier keine Fan-Plakate kleben und dass ich meinen Kühlschrank nicht randvoll mit Bio- und Milchprodukten packen muss, um ein Kind großzuziehen, das mir spätestens in der Pubertät den Stinkefinger zeigt, Drogen nimmt, mich ultrapeinlich findet, irgendwann auf Unterhalt verklagt und dann mit der Kohle nach Alaska auswandert. 

Kurzgeschichten von maximal 30 Seiten können in Sachen Charaktere, Plot, Spannung etc. nicht an den "normalen" Maßstäben gemessen werden und so habe ich dieses Buch auch gar nicht als richtiges Buch angesehen. Allerdings habe ich diese Lektüre auch eher als Zwischenlektüre angesehen und kann diese also solche auch wirklich weiterempfehlen. Humorvolle Geschichten, die man einfach lesen kann, bei denen man nicht mitdenken oder sonderlich aufpassen muss. Könnte ich mir super für Sommer in der Sonne vorstellen :) Denn der große Pluspunkt ist eben der Humor, den ich manchmal echt zu göttlich fand. Es waren viele 5* oder 4*-Geschichten dabei - dann allerdings auch so Geschichten da dachte ich mir "wie bitte?" Aber im Gegenzug zu den supertollen Geschichten habe ich das in Kauf genommen.
Kurzes Buch - kurze Meinung!

Fans der "Mütter-Mafia" (die ich übrigens nicht kenne) werden wohl angesichts dieser Kurzgeschichtensammlung enttäuscht sein, ich wurde jedoch sehr positiv überrascht! Die meisten Geschichten haben mich sehr gut unterhalten und mir des Öfteren auch mal einen Lacher entlockt. Als Zwischenlektüre oder leichte Lektüre im Sommer kann ich mir dieses Buch wirklich gut vorstellen! :)


Ich mach einen auf Internetentzugspatienten.

$
0
0
Inspired by Amelie und Binzi.

Nun ja, Amelie (zumindest meine ich mich erinnern zu können, dass sie es war :D) hat vor einiger Zeit mal eine internetfreie Woche gemacht - kein Internet. Gar nicht. Kein Facebook, auch nicht einfach nur das Dashboard checken. Ich war ja von diesem Entschluss schwer beeindruckt (obwohl es ja "nur" für eine Woche war), aber zum Handeln hat es mich noch nicht bewogen.

Das hat sich aber geändert, als ich neulich einem Status von Binzi auf Facebook entnehmen konnte, dass sie jetzt auch 2 Wochen Abstand vom Internet nimmt! (2 Wochen! oÔ) Das hat dann irgendwie 'nen Ausschlag gegeben. "Das kann ich auch!", sagte ich und pfefferte den Laptop in die Ecke.
Oder so.

Also nee, so hardcore bin ich nicht, und außerdem nicht stark genug dafür *zärtlich über Tastatur streich* xD Und ich muss auch zugeben, ich schneide die Regeln ein bisschen zu, sodass es mir besser in den Kram passt. Mein Hauptproblem ist, dass ich, wenn ich einen Post schreiben will, durch alles mögliche abgelenkt werde. Und wenn es auch noch Wochenende und abends ist, sitze ich dann plötzlich schon mal 5 Stunden am PC und das will ich jetzt einfach mal ein wenig dezimieren. Und da wundere ich mich auch noch so blöd, dass ich so langsam beim Lesen bin. 



Klingt ziemlich softie, ist aber auch erst eine Art Probelauf :D Ich will mal auf jeden Fall die 5-Tages-Variante ausprobieren (vielleicht auch ein, zwei Tage länger) und schauen, wie es mir dabei geht. Vielleicht gefällt's mir ja total, ich bin auf jeden Fall schon gespannt, Montag geht's los ;)
Vielleicht konnte ich jemanden von euch ja auch in Versuchung bringen :D Habt ihr sowas schon mal gemacht?

PS: Dieser Selbstversuch ist NICHT mit einer Bloggerpause gleichzusetzen, denn ich bin nichtüberfrodert mit meinem Blog!^^



50 facts about ... [TAG]

$
0
0

 Ich kann es nicht ertragen, wenn mein Zimmer unaufgeräumt oder staubig ist.
 Ich finde Waschbären ziemlich ultrasüß.
 Ich bin bekannt dafür, dass ich laut meiner Freunde "immer" schlafe und "immer" zu spät komme.
 Eigentlich mag ich mein Zimmer nicht so. Zu wenig Platz, tagsüber zu wenig Licht :(
 ... und aufgrund des Platzmangels habe ich ein Hochbett. Und auch sonst liebe ich die Gefahr. (Ja richtig, ihr habt da einen ironischen Unterton gelesen)
 Ich hab neulich mein Bücherregal aussortiert. Das erste Mal, an das ich mich erinnern kann.
 Viele Blogger finde ich toll oder bewundere ich, generell ist die Buchbloggerszene sehr herzlich :)
 Ich mag es, mir Gedanken zu neuen Posts zurechtzulegen.
✓ ... und Aktionen zu organisieren. Besonders wenn man das in Zusammenarbeit mit einem anderen Blog machen kann ;)
 Ich muss jeden Post mit der Hand vorschreiben. Direkt am PC hab ich eine Schreibblockade.
 Ich hab eine Narbe unter der Augenbraue. Bin als Kind an 'ner Tischkante angelaufen. Wie ich sagte, und auch sonst liebe ich die Gefahr.




 Abends im Bett rechne ich mir immer aus, wie viele Stunden ich noch schlafen kann.
 Ich schwärme neuerdings total für Schuber. Ich will, will will! Wenn sie nicht so teuer wären :(
 Sehr zum Leidwesen aller anderen (auch im Kino^^) singe ich immer das Dadadadaa dadadaaaadadadaaadadaa von 20th Century Fox mit.
 Ich mag es nicht, wenn auf Blogs nur Rezensionen oder ähnlich 'sterile' Sachen gepostet werden. Da fehlt irgendwie die persönliche Note ...
 ... von der mein Blog vielleicht ein bisschen zu viel hat ;) Ich liebe es einfach, euch auch mal irgendwelchen Mist erzählen zu können! :D
 Ich habe bereits drei Jahrzehnte, zwei Jahrhunderte und zwei Jahrtausende erlebt und bin noch nicht mal 18 xD
 Ich schau mehrmals am Tag in den Kühlschrank, in der Hoffnung, dass irgendwie irgendwas Neues hineingezaubert wurde.
 Ich hab Angst, dass unser Kühlschrank irgendwann den Gegenangriff startet, mehrmals am Tag meine Zimmertür aufreißt, blöd starrt und wieder geht.
 Ich bin in gewissem Maße Perfektionist. Und Pessimist. Aber trotzdem ein recht fröhlicher Mensch.
 An Blogs ist mir die Art, wie der Blogger schreibt, und das Design recht wichtig. Ich konnte ein paarmal nur knapp einer Augenkrebserkrankung entgehen.


 Kino + Ich = Amooore
 Ich trage eigentlich immer ärmellose Shirts, auch im Winter.
 Ich hatte noch nie ein Haustier. Außer Adolf, die Stabheuschrecke, aber der zählt nicht, der ist in der Schule.
 Ich  bin Rechtschreibpolizist, aber inkognito. WIUWIUWIU!
 Ich bin die Unsportlichkeit in Person! Gäbe es einen Preis für Unsportlichkeit, würde ich nicht mal Erster werden, weil ich zu faul wäre, mir die Medaille abzuholen.
 Ich hab Angst vor Autofahren! Nächstes Jahr beginne ich mit dem Führerschein und ich hab ANGST!
 Grundsätzlich bin ich ziemlich leicht zum Lachen zu bringen.
 Meine größten Leidenschaften sind lesen, bloggen, schlafen und essen xD
✓ Ich hör nicht so gerne Radiomusik, ich hab einen eher ungewöhnlicheren Musikgeschmack.
 Ich frag mich, ob den Mist hier wer liest. Falls ja, hallo. *wink*


✓ Ich brauche eigentlich immer mehrere Stunden für einen Post.
 Lacht mich ruhig aus, aber ich hab neulich mein erstes eigenes Päckchen zur Post gebracht und mich dann wie der König der Welt gefühlt :DD Nimm das, Unselbstständigkeit!
 Es ist Noahs Schuld, dass es keine Einhörner mehr gibt.
 König der Löwen ist der beste Film, der je produziert wurde.
 Ich liebe die Filmmusik von Fluch der Karibik.
 Far over the misty Mountains cold + Kopfhörer vol. 100 = GÄNSEHAUT
 Wenn die Batterie der Fernbedienung zur Neige geht, muss man nur so fest es geht auf die Knöpfe drücken und das Ding anschreien.
 Meine Freunde würden mich ohne zu Zögern in die Klapse stecken.
 Liger sind fucking fascinating.
✓ Rosinenkekse, die aussehen wie Schokokekse, sind der Hauptgrund warum ich Vertrauensprobleme habe. (._.)


 Ich mag Wörter wie inkompetent, intolerant, korpulent, korrupt, rudimentär, ... :D
 Bear Grylls ist ein Gott.
 Ich mag Smileys mit Nasen, weil die aber keiner leiden kann mach ich sie selten :-(
 Mir macht es nichts aus, wenn man mich als Streber bezeichnet. #YOLO BITCHES
 Ich verliere mich oft in Themen, schweife ab, will noch was hinzufügen, sodass am Ende ein Post/Aufsatz/Gespräch mit Ausmaßen des Alten Testaments entsteht.
 Das Schlimme daran, ein Pinguin zu sein, ist, dass wenn man wütend wegwatscheln will, noch immer süß aussieht.
 Ich hasse das, wenn mir jemand winkt, ich aus Höflichkeit zurückwinke obwohl ich nicht mal weiß wer zum Teufel das ist und dann merke, dass nicht mal ich gemeint war. *facepalm*
 Ich kann mit Kritik umgehen, wenn sie ehrlich und begründet ist.
 Wenn in meinem Freundeskreis wer hinfliegt, lacht man erst mal bis die Blase den Strapazen fast nicht mehr standhalten kann und erst dann hilft man besagtem Freund auf.
 Meine Angst ist immer, dass kein Schwein meine Posts liest. Also alle Anwesenden mal bitte euer Lieblingsessen in die Kommentarbox schreiben  ✌  :)

Die Flüsse von London - Ben Aaronovitch [Rezension]

$
0
0





Preis: 10,30€ [A, TB]
Einband: Taschenbuch
Seitenanzahl: 480
Altersempfehlung: ab 14
Meine Wertung: 4 Pusteblumen
Originaltitel: Rivers of London
Reihe: Auftakt einer Trilogie
Verlag: dtv
Will ich kaufen!


Irgendwann habe ich mal eine Empfehlung zu diesem Buch gelesen, die mich ernsthaft neugierig gemacht hat. Und als ich neulich meine Leseliste für 2013 erstellt habe, habe ich mir gleich Die Flüsse von London gekauft, weil ich es wirklich dringend lesen wollte. Im Nachhinein kann ich sagen, die Geschichte ist so komplex und verworren und kompliziert und ah. Aber es war gut. Sehr gut. 



Peter Grant ist frischgebackener Police Constable, als man ihm einen unerwarteten Karrierevorschlag macht: Er soll Zauberlehrling werden, der erste in England seit 50 Jahren. Jetzt muss er sich mit einem Nest von Vampiren in Purley herumschlagen, einen Waffenstillstand zwischen Themsegott und Themsegöttin aushandeln, Leichen in Convent Garden ausgraben ... Alles ziemlich anstrengend. Und der Papierkram!

Zugegeben, der Beginn konnte mich nicht sofort packen. Ich fühlte mich ein paar Seiten lang mit einem angehenden Constable konfrontiert, der nicht wusste in welche Abteilung man ihn stecken würde. Besonders in diesem Abschnitt kamen viele Eigennamen von Spezialeinheiten der Metropolitan Police und später auch Straßen- und Ortsnamen vor (da merkt man richtig, dass der Autor nur aus London kommen kann), woran man sich nach einer Weile aber gewöhnt. Dann wird Peter, der Hauptprotagonist, aber Nightingale zugeteilt - Inspektor der magischen Abteilung - und von da an geht die Post ab. Nicht nur, dass sich die beiden Flussgötter der Themse in die Haare gekriegt haben, regelmäßig drehen nun auch Londoner Bürger durch und dem ein oder anderen rutscht sogar das Gesicht runter. Musste ich beim ersten Mal als ich so einen Vorfall gelesen habe nach Grinsen, so habe ich mich später geärgert, dass ich bei der Szene nicht besser aufgepasst habe - das System stellte sich dann nämlich als verflixt komplex heraus ...

Wenn dieses Buch etwas nicht ist, dann ist es stereotyp. Die Geschichte schon gar nicht und die Charaktere auch nicht. Erst in einer Story mit schwarzem Hauptprotagonisten ist mir übrigens aufgefallen, wie wenige es davon gibt. Peter hat meiner Meinung nach keine größeren Schwächen - ich mag den schwarzen Humor, aber er wirkt vor allem glaubhaft, authentisch. Einfach realistisch. Es gibt auch wirklich sehr viele abstrakte magische Wesen und skurrile Charaktere, aber ich will hier den Charme des Buches nicht vorwegnehmen :P

Für mich sah der Mann wie ein Penner aus. "Ein Troll, Sir, wirklich?" Nightingale nickte. "Er heißt Nathaniel. Schlief früher unter der Hungerford Bridge." "Warum ist er umgezogen?" "Anscheinend wollte er lieber in einem Vorort wohnen."
Ein Vorort-Troll, warum auch nicht? (S. 130)

Neben dem Cover (ist es nicht unbeschreiblich toll?) konnte mich auch der Schreibstil bezaubern. Der Schauplatz wurde wirklich sehr detailliert beschrieben, sodass ich dieses schöne Gefühl hatte, im Kopf den Film dazu ablaufen zu sehen. Besonders toll fand ich, dass man, wenn man selbst schon mal in London war, hin und wieder ein "AHA!"-Erlebnis hatte, wenn man einen Ort wiedererkannt hat.

Bis jetzt alles okay, ne? Bis auf den folgenden Punkt fand ich das Buch auch vollkommen gelungen! Und jetzt kommt's: der Minusbatzen. Man muss bei dem Buch wirklich mitdenken, kann nicht "nur" lesen und abschalten. Vergiss einen Zwischenfall und du raffst die Dominokette nicht richtig. Im Ernst, da hängt alles miteinander zusammen. Ich fand es schon spannend, gemeinsam mit Peter das Rätsel zu lösen und ich habe es auch größtenteils verstanden, aber eben nicht in seinem ganzen Umfang. Besonders am Schluss bin ich ständig geschwankt, ob ich denn jetzt weiß, warum dies und das geschieht oder ob das wirklich so plötzlich kam. Bezüglich Molly, der Haushälterin und blut/fleischfressenden Nachtwesen, hätte ich mir vor allem mehr Erklärungen gewünscht. Ein erneutes Lesen wäre interessant ... 

Also unterm Strich kann ich sagen, dass mir das Buch wirklich supergut gefallen hat. Von der Idee und Geschichte her praktisch völlig neu und ziemlich einzigartig. Der Schreibstil war auch nicht wirklich alltäglich - Gott sei Dank kein Jugendslang, aber eine bunte Mischung. Von typisch Londoner Sprache bis gehobene Sprache war da alles dabei. Das einzige (!) was mich gestört hat, ist eben, dass man so viel mitdenken, die ganze aufpassen muss und den Faden nicht verlieren darf. Für mich war das Buch ein Genuss und es liegt auch schon der zweite Teil bei mir rum! :)


Zurück aus dem Off.

$
0
0
Wie man seit Freitag schon merken kann: ich bin wieder da! *aus Torte spring* Und nein, ich hab meine internetfreie Woche nicht abgebrochen, sondern durchgezogen. Es war ja "nur" eine Schulwoche (Leute, das war eine Qual), also von Montag bis Freitag. Die ersten zwei Tage ging es mir auch eigentlich ganz gut damit, es war ganz cool, sich mal keine Gedanken um dies oder das machen zu müssen. Aber ab Donnerstag hatte ich schon leichte Entzugserscheinungen, glaube ich xD Nach einem langen Schultag hatte ich auch oft keine wirkliche Lust jetzt noch ein Buch zu lesen. Internet gehört einfach zum Alltag dazu ... Manchmal übertreibe ich es zwar, aber ganz ohne geht es ja doch nicht ^^ Jetzt weiß ich wenigstens, wie das so ist. 
Die einzige Störung gab es übrigens am Montag, da musste ich auf Facebook schnell den Catching Fire Teaser Trailer posten, schuldig im Sinne der Anklage :D



Was hat sich sonst noch getan ... lasst mich überlegen ... ah ja: ich hab Bücher ausgemistet! Und GETAUSCHT! Knapp 30 Bücher brauche ich nicht mehr in meinem Regal. Hätte nicht gedacht, dass es so viele sind o.o Nur leider kann ich kaum damit tauschen, selbst wenn die Bücher wer haben wollen würde :( Nur mit Leuten aus Österreich oder aus Deutschland, die aber die Versandkosten übernehmen - die sind brutal hoch!
Mal sehen, zwei Bücher habe ich getauscht, zwei verkauft, und eins hab ich bei Lena gewonnen :)

Vakuum ist jetzt nicht richtig am Foto oben, das ist grad verliehen. Hab ich euch schon mal gesagt, dass ich ganz viele Bücher meiner Tante leihe? Auf jeden Fall freue ich mich extrem auf Vakuum, soll sehr gut sein! Göttlich verdammt kenne ich zwar schon, will es aber nochmal lesen. Es will nicht zufällig jemand Göttlich verloren hergeben? Spaß, aber irgendwie werde ich die Reihe schon noch auftreiben können :D Reckless hab ich als Leseexemplar ertauschen können, der 1. Teil hat mir eigentlich ganz gut gefallen, was ich mich so erinnern kann.
Hach, ich bin ja jetzt total auf den Geschmack von Tauschen gekommen, aber diese Diskriminierung durch die Pist hindert mich daran ... Blöde Post. Hab ich euch schon erzählt, dass ich derzeit Streit mit amazon habe? Die Seite mochte ich zwar wirklich noch nie, aber jetzt ... Jetzt haben sie's sich verscherzt, PAH ... Wie gesagt, ich bin da nicht so oft, also ist der Zustand bei gebraucht - sehr gut, na ja, ist der "sehr gut"?


Merkt ihr was? Spring is coming! Oder eher Sommer. Bei uns in Österreich waren in dieser Woche ein paar richtig sonnige Tage dabei. Heute bin ich in der Sonne gelegen und musste ernsthaft wieder reingehen, weil es so unerträglich heiß und kein Bikini in Reichweite war. Solche Sonntage hat man doch gerne. An solchen Sonntagen lässt sich's gut sonntagen. Einfach rumsitzen, gammeln, den Tag träge an sich vorbeifließen lassen ... Leute, die an Sonntagen nicht sonntagen sondern irgendwelche Ausflüge unternehmen, sind mir sowieso etwas suspekt.

Wie steht ihr eigentlich zu Challenges? Ich weiß ja, dass ein paar Verrückte unter euch sind :D heute hab ich mich bei meiner 4. angemeldet, der ABC-Challenge von Svenja. Erste Runde hatte ich leider verpasst ^^ Sonst nehme ich noch an Lilly's Feenglanzchallenge und der Fantasy Lesechallenge teil (und bei meiner eigenen Re-Read-Challenge, aber die zählt ja nicht) und ich bin von beiden sehr begeistert. Ich hätte nicht gedacht, dass es so viel Spaß macht :D Gibt's eine Challenge, die ihr unbedingt empfehlen wollt?

Wenn das heute schon so ein lahmer Post wird, kann ich euch auch gleich erzählen, dass ich gestern das erste Mal bei der Lesenacht von Ankas Geblubber mitgemischt habe. Ich hab in 5 Stunden zwar gerade mal 100 Seiten gelesen (xD) aber es war wirklich lustig und ich bin das nächste Mal auf jeden Fall wieder dabei :D Nach anfänglichen Schwierigkeiten (Handy hat der 18jährige Bruder versteckt - sehr erwachsen! -, die alte Kiste von Laptop konnte keine Verbindung zum Internet herstellen, sodass ich mich mit dem Tablet plagen musste, das auch hin und wieder mal abgestürzt ist - und nach dem ganzen Prozedere war mein Tee kalt^^), verlief auch alles reibungslos, haha.

 

Und um diesen ach so kreativen Post noch abzurunden wurde mir gestern ein druckfrischer Award verliehen, über den ich mich wirklich freue. Also ein ganz ganz herzliches Danke nochmal an die Bookmoiselles für den "Ihr werde nie nerven"-Award :D Schön zu wissen, dass man nicht nervt xD Ich bin zu faul die Regeln hier nochmal reinzuschreiben, also, das Bild führt zum Originalpost! Okay, here we go:

Ich bin jetzt mal so faul und vergebe den Award nur einmal ... Und derjenigen Person ist glaub ich klar dass sie gemeint ist, ne, Charles? Also, hiermit möchte ich Charlie ehren. Ihr kennt sie sowieso alle :D Carlos, falls du das hier liest: ich glaube, es gibt keinen Post von mir, unter dem nicht ein Monsterlaberkommi a lá Charlie geschrieben steht ;) Und hiermit soll klar sein, dass du mich damit niemals nerven würdest (Gott auf diesen Gedanken bin ich sowieso noch nie gekommen) und ich hab immer so ein schlechtes Gewissen weil ich das Gefühl habe, du kommentierst viel mehr bei mir als ich bei dir! :D Außerdem verstehen wir uns ja so gut und wir sind jetzt auch Partnerblogs und haben das Spoilerparadies und planen die Aktion ... Hach. Da kommen die Tränchen.  Ich hab dich lieb <3
Mensch, ich komm mir grad so blöd vor, was ich hier für eine Rede halte :D Jedenfalls weißt du ja gar nicht wie gern ich auf deinem Blog bin und *sich an die Zuschauer wend* ich kann ihn wirklich nur weiterempfehlen :P
- REDE ENDE -


See ya, guys! Die nächsten Tage kommt hoffentlich ein sinnvollerer Post, haha :P

Da war doch was am Welttag des Buches ...

$
0
0
Howdyho! *Lasso schwing*

Ja, in der Tat. Ich schwimme heute auch im großen Strom des Mainstreams mit (oder reite, wie auch immer), und verlose ein Buch am Welttag des Buches. Ich wär ja auch der totale Außenseiter wenn nicht. Wahrscheinlich geht mein Post ohnehin unter und ihr seid nur wegen dem Gewinnspiel hier (was ich euch nicht verdenken kann. Gratis Bücher, holy crap!) und ich könnte auch so Mist schreiben wie "Ich hab heut den Bundeskanzler mit Mandarinen abgeschossen", also lass ich das mit den großen Reden jetzt mal und fasse mich kurz und bündig.


Sí, das war so klar! SKULDUGGERY PLEASANT FOR PRESIDENT!<3
Ich glaube es ist allgemein bekannt wie begeistert ich von der Reihe bin?! :D Die positiven Rezensionen sprechen ja für sich, aber ich denke, es gibt immer noch einige unter euch, die das Buch noch nicht kennen. Hier habt ihr die Chance dazu, nutzt sie weise, habt Spaß. xD Es gibt keine Regeln. Kein Leser sein, keine Werbung machen, nix da. Alles was mich glücklich macht, ist, wenn ihr einen Kommentar hinterlasst und mir mitteilt, welches Buch bei euch Brechreiz hervorruft. Ihr wisst, wie sehr ich es mag, wenn grauenhafte Bücher zu Recht runtergemacht werden. ^^ Los, los, los!
Anmelden könnt ihr euch bis Freitag, ausgelost wird am Samstag, 27. April. Fühlt euch bitte nicht ignoriert, aber diesmal werde ich keine Kommentare beantworten (bis auf Fragen oder ähnliches). :)

Fröööhlichen Welttag des Buches wünsche ich euch! *herumträller*
PS: Sänk ju for träwelling wis Blogger schenken Lesefreude! TOLLE Aktion!
PPS: Wenn ihr im Falle eines Gewinnes denkt, dass ihr den Auslosungspost ganz verschwitzt, könnt ihr mir eure Mailadresse da lassen! Ich kontaktiere euch dann.

Der letzte Elf - Silvana De Mari [Rezension]

$
0
0





Preis: 9,30€ [A, TB]
Einband: gebunden/Taschenbuch
Seitenanzahl: 368
Altersempfehlung: ab 11
Meine Wertung: 4 Pusteblumen
Originaltitel: L'Ultimo Elfo
Reihe: Teil der "Der letzte ..."-Reihe
Verlag: cbj
Will ich kaufen!


Ich weiß noch, als ich das Buch das erste Mal gelesen habe, war ich alles andere als begeistert. Es hat mir einfach keinen Spaß gemacht. Neulich beim Ausmisten wurde ich aber durch das Cover wieder drauf aufmerksam, und mich hat so eine Lust gepackt, dass ich mich gleich hingesetzt und gelesen habe. Hat sich aber gelohnt ;)

Elf und Mensch, das passt nicht zusammen! So viel weiß Yorsch, der Kürzlicherstgeborene, auch wenn er sonst noch fast nichts über die Welt weiß. Doch sind es ausgerechnet zwei Menschen, die sich einer annehmen, als er verwaist und einsam zurückbleibt - er, der letzte Elf der Welt. Und als solcher ist er dazu bestimmt, die Erde aus dem dunklen Zeitalter der Kälte und  des ewigen Regens, in dem sie zu versinken droht, zu führen. Damit dies gelingt, muss Yorsch aber zuerst ein anderes verwaistes Wesen finden: den letzten Drachen! Und als sich der letzte Elf und der letzte Drache finden, nimmt eine uralte Prophezeiung ihren Lauf und für die beiden Freunde beginnt das Abenteuer ihres Lebens ...

Der erste Teil des Buches, "Der kleine Elf", schildert, wie die Menschen Monser und Sajra auf das letzte Elfenkind Yorschkrunsquarkjolnerstrink treffen, es aufnehmen und zum letzten Drachen geleiten. Diesen Part fand ich besonders niedlich, weil es zwischen Elf und Mensch oft witzige Missverständnisse gab. Yorschs kindliche, menschenweltfremde Art trug dazu bei, und manchmal hatte die Geschichte ein bisschen was von einem Märchen.

ich muss zugeben, die Geschichte gefällt mir an "Der letzte Elf" am besten. Der Schreibstil - relativ einfach und schlicht, aber doch mit einer besonderen Note und manchmal wie gesagt recht märchenhaft - und die Charaktere waren zwar nicht schlecht, wobei der Fokus der letzteren doch deutlich auf Yorsch und Erbrow, dem Drachen, lag, und die anderen Protagonisten eher Nebensache waren. Teilweise gab es auch einige Ungereimtheiten, wie man sich zum Beispiel von "jämmerliche Kreatur" zu "mächtiges und über alle Maßen gütiges Wesen" in drei Seiten wandeln kann ... na ja.

"Das erscheint mir ein aufs Wesentliche beschränktes Gepäck; wenn uns die Bogenschützen angreifen, kannst du immer noch Gedichte vorlesen und sie mit dem Kreisel spielen lassen" (S. 273)

Die Story ist manchmal sogar witzig, aber die Grundidee an sich ist eigentlich total traurig. Der letzte Elf, der letzte Drache und noch dazu so viel Leid unter den Menschen.
Das Ende kam dann richtig unerwartet. Ich hätte nicht gedacht, dass man von einem Buch, das man schon mal gelesen hat, so geschockt sein kann. So ganz unter uns, auf meiner Seite sind auch ein paar Tränchen gerollt :D Drachen sind bei mir einfach immer ein wunder Punkt, ich weiß auch nicht warum.

Komischerweise habe ich zu dem Buch eigentlich gar nicht all zu viel zu sagen. Ich fand es einfach schön, ein Wiedersehen mit Yorsch und Erbrow zu haben und außerdem ist es eine Rarität geworden, dass das Ende nicht einfach ohne weiteres Friede Freunde Eierkuchen ist. 

Abschließend kann ich sagen, die 4 Pusteblumen sind schon verdient, obwohl die Charaktere beispielsweise nicht so ausgearbeitet waren wie in anderen Büchern. Das Re-Read hat sich auf jeden Fall gelohnt, es hat mir jetzt besser gefallen als das erste Mal und die Geschichte lies sich schnell und leicht lesen und hat auch Spaß gemacht. Außerdem finde ich die Idee von der Ausrottung der Elfen und der Drachen genauso toll wie traurig. Hach, es tut einfach gut, wieder in die Fantasywelten von vor ein paar Jahren eintauchen zu können ^^


Viewing all 213 articles
Browse latest View live