Wer kennt es nicht, wenn man mal andere Wörter als 'Serie' oder 'Reihe' verwenden will, weil es professioneller rüberkommt, oder einfach wenn man mit Begriffen um sich werfen will, die außerhalb die Bücherwelt kaum einer kennt - aber prompt das richtige Wörtchen nicht weiß? Quadrologie oder Quattrologie? Oder Quadr-... Achne, nach kurzem Googlen die Erleuchtung: Tetralogie?! Pff, das hab ich ja noch nie gehört, schreib ich doch lieber Quadrologie ...
![]()


Für uns Buchblogger *kameradschaftlichen Blick in Runde werf* ist »Trilogie« eigentlich ein Wort, das in den täglichen Sprachgebrauch einfließt; man erinnere sich beispielsweise an Die Tribute von Panem, die Edelstein-Trilogie, die Herr-der-Ringe-Trilogie, Cassia und Ky und was es nicht alles noch gibt ;)
Aber sicher haben einige von euch auch schon mal »Triologie« gelesen (oder gehört; für einen 'Nicht-Leser' liegt die Verbindung zu einem Trio nahe), oder? Das ist zwar auch kein Weltuntergang, aber generell ist es so:
Trilogie leitet sich aus dem Griechischen her (tri = drei; lógos = Wort, Rede), nicht aus dem Italienischen, was man eventuell vom Wort "Trio" abwandeln könnte. (Das häufige "o" in griechischen Wörtern wie zum Beispiel in Triode, Triole gehört dabei zum 2. Wortbestandteil. Also Tri-ode und nicht Trio-de)

Was ist denn dann die Plötzlich-Fee-Reihe? Ein Quartett? Das Wort »Tetralogie« kann man genauso herleiten wie Trilogie, obwohl "Quadrologie" (oder auch "Quadrilogie" von engl. quadrilogy) auch ein sehr weit verbreiteter Begriff ist.
Aber wartet - der Zweiteiler ist uns ja abhanden gekommen. Auch hier könnte unter Umständen das fiese "Duo" mitmischen - aber wie wir von der Trilogie schon wissen, handelt es sich nicht um zwei nette betagte Herren aus dem Musikantenstadl. Folglich ist der Zweiteiler Dark Canopy/Dark Destiny keine Duologie, sondern eine Dilogie. Wieder was dazugelernt :D
Nach diesem System geht es dann auch weiter: Dilogie, Trilogie, Tetralogie (stand übrigens erstmals 2004 im Duden :D), Pentalogie (etwa Percy Jackson), Hexalogie, Heptalogie (beispielsweise Die Chroniken von Narnia oder Harry Potter; häufige Bezeichnung auch Septologie) ... Falls jemanden die näheren Umstände interessieren, Tante Wiki freut sich über Besuch.
Wobei ich bezweifle, dass man je die Bezeichnung 'Dodekalogie' brauchen wird. Aber wenn man irgendwann die wissenschaftlich korrekte Bezeichnung für einen Zwölfteiler braucht, dann macht das bestimmt Eindruck!


Oh ja! Man lernt ja bekanntlich nie aus! Den meisten von euch ist Folgendes wahrscheinlich ohnehin ein Begriff, aber ich will das hier noch erwähnt haben.
Das 'schlaue' Wort für eine stinknormale Fortsetzung, wahlweise City of Ashes, lautet Sequel (von lat. sequi = folgen). Uns interessiert das Gegenteil davon, das Prequel. Bzw. mich interessiert das, weil ich es faszinierend finde, dass es dafür eine eigene Bezeichnung gibt :D Ein Prequel wäre, wenn eine Reihe abgeschlossen ist, und danach noch ein Buch erscheint, dessen Geschichte aber vor der Geschichte der Reihe spielt. Ein berühmtes Beispiel wäre da Der Hobbit oder auch Bartimäus; Der Ring des Salomo.
Ein bisschen was anderes ist dann wiederum ein Spin-Off. Hierbei werden Nebenfiguren einer Geschichte zu Hauptfiguren ihrer eigenen Geschichte (oder tauchen zumindest auf, sodass ein Zusammenhang hergestellt werden kann). Am besten lässt sich das sowieso anhand von Beispielen erklären: Private Practice als Spin-Off von Grey's Anatomy, die Clockwork-Reihe mit der selben Welt der City-of-Reihe oder das Nebenbuch Nachtjägerin der Cat&Bones-Reihe von Jeaniene Frost.
Nützlich zu wissen wäre dann vielleicht noch, dass es keinen Plural zu »Cover« gibt. Also nix da "Ich achte immer auf Covers" sondern "Ich achte immer auf Cover". Wiuwiuwiu, ich bin der Police Constable der Rechtschreibpolizei.

Amen, das war's schon wieder! Hoffentlich hat es auch ein wenig gefallen und ich hab euch nicht verbal erschlagen. Aber ehrlich: auch wenn ihr, oh Schande, das Wort 'Duologie' benutzt wird die Sonne nicht explodieren, wird keiner euch den Kopf abreißen und keiner zu Tode kommen. Ich dachte nur, das Thema wäre vielleicht einen Post wert, weil ich es selbst interessant finde, warum es einige Doppelbegriffe gibt.
Meine Infos habe ich übrigens von wikipedia.de und duden.de bezogen, und soweit ich weiß, übernehmen beide Websites keine Haftung für fälschliche Inhalte, ich also auch nicht. Wir wissen zwar alle, dass diese Quellen sehr verlässlich sind, aber man weiß ja nie^^
